Praxis - Religion und Gesellschaft

1. Islamische Kindergärten im Fokus
2. Ums ewige Leben laufen - Sport als Ersatz-Religion
3. Kampf ums Geschlecht - Streitpunkt Gender
4. Wiederaufbau und Hilfe - Caritas-Projekte in der Ostukraine

1. Islamische Kindergärten im Fokus

Ziemlich viel Aufregung hat es vergangenen Dezember gegeben, als der Religionspädagoge Ednan Aslan den Zwischenbericht seiner Vorstudie rund um die islamischen Kindergärten in Wien veröffentlich hat. Von Radikalisierungstendenzen war darin die Rede und von der Politik wurde unter anderem mehr Kontrolle angekündigt.
Am vergangenen Freitag ist nun der Endbericht dieser Vorstudie veröffentlicht worden, der wiederum die Grundlage für eine flächendeckende Untersuchung sein soll. Das Wort radikal findet sich nicht darin, sehr wohl werden aber Isolierungstendenzen in Wiener islamischen Kindergärten festgemacht und es wird eine mangelnde Deutschförderung der Kinder kritisiert. Andreas Mittendorfer hat mit dem Studien-Autor Ednan Aslan gesprochen und er hat eine Journalistin des Magazins "Das Biber" vor das Mikrophon gebeten, die undercover in 14 islamischen Kindergärten unterwegs war und die Dinge zum Teil anders sieht als der Studienautor. - Gestaltung: Andreas Mittendorfer


2. Ums ewige Leben laufen - Sport als Ersatz-Religion

Der aktuelle ORF-Programm-Schwerpunkt BEWUSST GESUND - "FIT IN DEN TAG" steht im Zeichen der Bewegung. Hymnen, Choreographien und gläubige Anhänger - dass sportliche Großereignisse mit einem quasi sakralen Nimbus umgeben sind, wird immer wieder thematisiert. Doch Sport ist heute für viele Menschen auch im ganz privaten Bereich zu einer Art Religionsersatz oder zumindest zusätzlicher Religion geworden: Laufen als spirituelles Erlebnis, Rad fahren als Erweiterung der eigenen physischen, aber auch psychischen Grenzen und das Bestreben, durch Fitness und gesunde Lebensführung die eigene Lebenszeit zu verlängern - wenn schon nicht in die Unendlichkeit, so doch um einige irdische Jahre. - Gestaltung: Alexandra Mantler


3. Kampf ums Geschlecht - Streitpunkt Gender

Am 8. März ist wieder der Internationale Frauentag. Als Mann und Frau schuf er sie - so lautet die Schöpfungserzählung in der biblischen Tradition. Von dieser eindeutigen Auffassung von Geschlecht ist heute - auch dank der Geschlechterforschung - nicht mehr viel übrig. Von Geschlecht als sozialem Konstrukt ist da etwa die Rede. Das sogenannte Gender-Mainstreaming hat in der einen oder anderen Ausformung mittlerweile weite Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erreicht. Zum Leidwesen von Traditionalisten: Nicht zuletzt die römisch-katholische Kirche hat gravierende Probleme mit den zeitgenössischen Gender Studies - von Gender-"Ideologie" sprechen manche religiöse Kritikerinnen und Kritiker. Für den Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation Kardinal Gerhard Ludwig Müller führe diese Ideologie gar zu einer "kompletten Zerstörung der menschlichen Grundlagen", wie er am Rande der Familiensynode vergangenes Jahr gewarnt hat. Doch auch in der katholischen Kirche sind die Stimmen dazu vielfältig und nicht so eindeutig, wie sich das so mancher wünschen würde. - Gestaltung: Kerstin Tretina


4. Wiederaufbau und Hilfe - Caritas-Projekte in der Ostukraine

Vor zwei Jahren dominierte die Ukraine die internationalen Schlagzeilen. Doch aus dem Krieg in der Ostukraine wurde ein weitgehend eingefrorener Konflikt mit regelmäßigen Verletzungen der Feuerpause vor allem durch Artilleriebeschuss. Während andere Krisen die Ukraine aus den internationalen Schlagzeilen verdrängten, leidet das Land weiter unter 1,6 Millionen Binnenvertriebener; 400.000 Kinder verloren durch den Krieg in der Ostukraine Heimat, Herd und Freunde. 60 bis 80 Prozent dieser Kinder waren Zeugen von Gewalt, erlebten Bombardierungen.
Kindern, Ausgebombten und alten Menschen hilft auch die österreichische Caritas gemeinsam mit der Caritas Ukraine. 2,5 Millionen Euro konnten im Vorjahr durch Spenden aufgebracht werden. Die Hilfe ist dabei oft für die ukrainischen Mitarbeiter der Caritas nicht ungefährlich; denn geholfen wird auch den vielen Menschen, die unmittelbar an der Waffenstillstandslinie wohnen, wobei die Feuerpause immer wieder gebrochen wird. ORF-Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz hat Caritas-Mitarbeiter und eine Delegation der österreichischen Caritas jüngst begleitet. - Gestaltung: Christian Wehrschütz


Moderation: Alexandra Mantler

Service

Birgit Kelle, "Gender Gaga. Wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will", Verlag Adeo

Evaluierung ausgewählter Islamischer Kindergärten und -gruppen in Wien
Das Biber
Ö1 - Bewusst gesund
Universität Wien - Referat Gender Forschung
Caritas Österreich

Sendereihe

Übersicht