Erfüllte Zeit
1. "Ans Kreuz mit ihm": Die biblischen Wurzeln des Antijudaismus
2. "Mehr als eine Glocke": Die "Pummerin" als akustisches Wahrzeichen
3. An der bulgarisch-türkischen Grenze: Die Caritas hilft
4. Nowruz: Das älteste Fest der Welt
5. Kulturtipp zu Karwoche: Valentin Oman
6. "Der Einzug in Jerusalem" - Bibelessay zu Lukas 19, 28 - 40
Moderation: Markus Veinfurter
20. März 2016, 07:05
1. "Ans Kreuz mit ihm": Die biblischen Wurzeln des Antijudaismus
Der deutsche Politiker Heiner Geißler hat es einmal auf den Punkt gebracht: "Auschwitz ist ohne die judenfeindliche Tradition der Kirchen und der Christen nicht erklärbar." Und der christliche Anti-Judaismus - der vielleicht sogar noch theologisch zu argumentieren versucht - findet durchaus seine Belegstellen - primär in den Berichten über den Tod Jesu, besonders im Johannes-Evangelium. Da wäscht ein römischer Statthalter seine Hände in Unschuld, weil er Jesus eigentlich gar nicht verurteilen will - während ein jüdischer Mob vor den Toren laut "Ans Kreuz mit ihm" skandiert. Und die Schriftgelehrten und Pharisäer - die jüdische Obrigkeit also - kommen gar nicht gut weg. Wie ist heute mit anti-jüdisch interpretierbaren Stellen im Neuen Testament umzugehen? Darüber hat Brigitte Krautgartner mit einem Experten gesprochen.
2. "Mehr als eine Glocke": Die "Pummerin" als akustisches Wahrzeichen Österreichs
"Die Glocken fliegen nach Rom" - so erklärt man den Kindern, warum vom Gründonnerstag, der Feier des "letzten Abendmahles", bis zum "Großen Gloria" in der Osternacht die Glocken - und auch die Orgel! - schweigen. Um die Auferstehung zu verkünden wird dann sogar die "Pummerin", die mit Abstand größte Glocke des Wiener Stephansdoms, ihre Stimme erheben. Im Bewusstsein vieler Österreicherinnen und Österreicher ist sie viel mehr als eine Kirchenglocke. Sie ist ein Symbol Österreichs - vor allem für den Wiederaufbau nach 1945: ein "akustisches Wahrzeichen" sozusagen. Wolfgang Slapansky berichtet.
3. An der bulgarisch-türkischen Grenze: Die Caritas hilft
Nach Jahrzehnten der Teilung Europas durch den so genannten "Eisernen Vorhang" war 1989 der Jubel noch groß, als Grenzzäune durchschnitten wurden - knapp 27 Jahre später werden wieder welche gebaut, unter anderem auch an der Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei. Auch hier sollen Flüchtlinge von Europa fern gehalten werden.
Bulgarien gilt als eines der ärmsten Länder der Europäischen Union. Die österreichische Caritas, das Hilfswerk der römisch-katholischen Kirche, unterstützt mit rund 150.000 Euro verschiedene Projekte im Land. Roberto Talotta war auf Einladung der Caritas an der bulgarisch-türkischen Grenze.
4. Nowruz: Das älteste Fest der Welt
Nowruz ist eines der ältesten Feste der Welt, das noch immer gefeiert wird. Seine Ursprünge sind auf jeden Fall vor-islamisch und vor-christlich - vielleicht sogar noch älter als die Religion des Zarathustra, der Zoroastrismus. Im Iran und in einigen zentralasiatischen Staaten wir es bis heute als Neujahrsfest begangen. Wie das christliche Osterfest orientiert sich Nowruz am Frühlingsbeginn: Ostern wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert - Nowruz am Tag der Tag-und-Nacht-Gleiche selbst (also am 20. März).
Der Zoroastrismus war lange Zeit die dominierende Religion auf der iranischen Hochebene. Heute hat er vielleicht noch ein halbe Million Anhängerinnen und Anhänger in aller Welt. Jaleh Lackner-Gohari, Ärztin und Menschenrechtsaktivistin, schildert, wie sie als Kind im Iran das Neujahrsfest Nowruz gefeiert hat.
5. Kulturtipp zu Karwoche: Valentin Oman
Zu Fastenzeit und Karwoche gehört in der römisch-katholischen Kirche ganz zentral eine besondere Form der Andacht: der "Kreuzweg". In 14 Stationen wird der Weg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Grablegung im Gebet "mit-gegangen".
Für all jene, die sich für künstlerisch hochstehende zeitgenössische Interpretationen von Sujets wie "Kreuzweg" oder "Ecce Homo" interessieren: Am Donnerstag wurde im Wiener Künstlerhaus die große Retrospektive des 80-jährigen Malers Valentin Oman eröffnet. Der Kärntner Slowene gehört zu den renommiertesten österreichischen Künstlerpersönlichkeiten. Die Ausstellung ist bis zum 24. April zu besichtigen und geht dann nach Slowenien.
6. "Der Einzug in Jerusalem" - Bibelessay zu Lukas 19, 28 - 40
Mit dem "Palmsonntag", wie er nach christlichem Brauch bei uns genannt wird, beginnt heute die sogenannte "Karwoche", die über den "Gründonnerstag" und den "Karfreitag" - so die traditionellen Bezeichnungen - zum höchsten Fest der Christenheit hinführt: Zu "Ostern" feiern Christinnen und Christen in aller Welt die Auferstehung von Jesus Christus, wie der Mann aus Nazareth aus einer Perspektive des Glaubens genannt wird.
Die Stelle aus dem Lukas-Evangelium, die am Palmsonntag in den katholischen Kirchen gelesen wird, berichtet vom triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Noch ruft die begeisterte Menge "Hosianna" - am Karfreitag wird daraus: "Ans Kreuz mit ihm!"
Den "Bibelessay" dazu hat der katholische Priester und Sozialethiker Markus Schlagnitweit verfasst: Er ist Hochschul-, Akademiker- und Künstlerseelsorger der römisch-katholischen Diözese Linz.
Service
Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Stephansdom Wien
"Die Pummerin - die Stimme Österreichs" am Themenmontag 28.3.2016 in ORF III
Motive "Die Pummerin", 27.3.2016, 19.05 Uhr, Ö1
Caritas - Kinderkampagne
Tao "Wie lange spricht Zarathustra noch?"
Valentin Oman
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Thomas Tallis/um 1505 - 1585
Vorlage: Bibel AT, Klagelieder Jeremias
Album: ENGLISH RENAISSANCE: DIE KING'S SINGERS SINGEN BYRD UND TALLIS
Titel: 10. BETH. Plorans ploravit in nocte/Beth. Sie weinte des Nachts (00:02:53)
Gesamttitel: LAMENTATIONS OF JEREMIAH / Die Klagelieder Jeremias', 2 Teile
1.TEIL (00:07:43)
Ausführende: The King's Singers
Ausführender/Ausführende: David Hurley /Countertenor
Ausführender/Ausführende: Nigel Short /Countertenor
Ausführender/Ausführende: Robert Chilcott /Tenor
Ausführender/Ausführende: Bruce Russell /Tenor
Ausführender/Ausführende: Philip Lawson /Bariton
Ausführender/Ausführende: Stephen Connolly /Baß
Länge: 02:53 min
Label: RCA Victor 09026680042
Komponist/Komponistin: Sergej Rachmaninoff/1873 - 1943
Gesamttitel: VESPER op.37 - Messe für gemischten Chor a cappella und 2 Solisten
* 7. Hexapsalm : Ehre sei Gott in der Höhe (00:02:23)
Anderssprachiger Titel: VESPERMESSE Op.37
Solist/Solistin: A. Timofejewa /Alt
Solist/Solistin: D. Kortschak /Tenor
Chor: Großer Chor und Knabenchor der Chorkunstakademie Moskau
Leitung: Victor Popov
Länge: 02:23 min
Label: duo phon Records / Cantica Mus
Komponist/Komponistin: John Debney
Komponist/Komponistin: Jack Lenz
Gesamttitel: THE PASSION OF THE CHRIST / Original Filmmusik
Titel: Peaceful but primitive / Procession
Anderer Gesamttitel: DIE PASSION CHRISTI / Original Filmmusik
Leitung: Nick Ingman
Orchester: Filmorchester
Ausführender/Ausführende: Tanya Tsarouska /Gesang
Länge: 01:30 min
Label: Integrity Music/Sony Music SK
Komponist/Komponistin: Heinrich Schütz/1585 - 1672
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Bibel AT, Psalm 130
Gesamttitel: DIE PSALMEN DAVIDS SWV 22 - 47
Titel: Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir SWV 25 - Konzert für Solisten, gemischte Chöre und Instrumentalensemble
Motette
Doppelchor
Ausführende: Cantus Cölln
Ausführender/Ausführende: Elisabeth Scholl /Sopran
Ausführender/Ausführende: Annette Labusch /Sopran
Ausführender/Ausführende: Elisabeth Popien /Alt
Ausführender/Ausführende: Stratton Bull /Altus
Ausführender/Ausführende: Gerd Türk /Tenor
Ausführender/Ausführende: Wilfried Jochens /Tenor
Ausführender/Ausführende: Stephan Schreckenberger /Baß
Ausführender/Ausführende: Stephan MacLeod /Baß
Ausführende: Concerto Palatino
Leitung: Konrad Junghänel
Länge: 03:52 min
Label: harmonia mundi HMC 90165253 (2
Komponist/Komponistin: Giovanni Giorgi/?-1762
Album: GIOVANNI GIORGI: AVE MARIA
Titel: Improperium expectavit cor meum - Offertorium für Palmsonntag zu vier Stimmen
Anderssprachiger Titel: Mein Herz erwartete die Beleidung und das Elend, und ich ertrug sie
Chor: Choeur de Chambre de Namur
Ausführende: Cappella Mediterranea
Ausführende: Clematis
Leitung: Leonardo García-Alarcón
Länge: 03:32 min
Label: Ricercar RIC313