Emmanuelle Charpentier

AP/SUSAN WALSH

Radiokolleg - Die Revolution der Gentherapie

Wie sich Erbgut reparieren lässt (1).
Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek

Die Idee, defekte Gene zu reparieren und damit Krankheiten zu heilen, ist so alt wie die Entschlüsselung der DNA selbst. Konkret wird dieser Plan erst seit vier Jahren.

2012 publizierten die Französische Biochemikerin Emmanuelle Charpentier gemeinsam mit der US-amerikanischen Molekularbiologin Jennifer Doudna in der Fachzeitschrift Science ihre Entdeckung, wie Bakterien feindliche Viren erkennen und deren Angriff ausschalten können. CRISPR/Cas9 nennen sie das Verfahren, das sich praktisch auf alle Gene anwenden lässt: seien sie pflanzlicher, tierischer oder menschlicher Herkunft. Damit lassen sich punktgenau und hocheffizient Veränderungen der Erbinformationen vornehmen, ohne die natürliche Umgebung im Erbmolekül zu zerstören. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens: es ist einfach und preiswert.

Gentechniker/innen und Mediziner/innen sprechen von einer Revolution. Denn künftige Gentherapien könnten nicht nur Defekte im Erbgut reparieren und Erbkrankheiten wie Muskelschwund oder Sichelzellanämie heilen. Genchirurgie wird heute bereits in der Aidsforschung eingesetzt. Und mit dem Instrument der Genschere wollen Wissenschafter/innen den Kampf gegen den Krebs aufnehmen. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt, die Risiken begrenzbar.

Noch sind aber viele Forschungsfragen offen. Und Ethikkommissionen melden sich zu Wort. Sie fordern den Schutz menschlicher Keimbahnen ein. Die Frage nach dem, was heilt und was zerstört, wird heftig diskutiert.

Service

Ethikkommission Meduni Wien
Genom Austria
BASG: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Ethikkommission Meduni Graz
LKH Graz, Dermatologie

Schmetterlingskinder:
debra Austria
Artikel Schmetterlingskinder: Weniger Wunden und Blasen dank Stammzell-Gentherapie
EB-Haus Austria

St. Anna Kinderspital Wien
Med Uni Wien, Dermatologie
Division für Klinische Genetik, Meduni Innsbruck
Sektion Humangenetikder, Meduni Innsbruck
Markus Hengstschläger

Emmanuelle Charpentier:
Breaking the Wall to Precise Gene Surgery
Max Planck Institut Berlin

Sendereihe

Gestaltung