
AP/CHRIS GARDNER
Salzburger Nachtstudio
Salzburger Nachtstudio
Ein Reiz, der nervt.
Wissenschafter/innen sind den Nervensägen auf der Spur.
Gestaltung: Michael Reitz
30. November 2016, 21:00
Ob mit feinen beharrlichen Stichen oder mit der Dreistigkeit eines Pressluftbohrers - nervende Menschen stören, sorgen für ein plötzliches Unwohlsein, zwingen uns, in die Luft oder an die Decke zu gehen. Doch wie kommt es dazu, dass wir genervt sind? Noch interessanter: wie schaffen wir es, anderen auf den Nerv zu gehen, ihren Alltag zu zerstören?
Von der Psychologie bisher nur am Rande behandelt, regen sich langsam aber sicher die ersten Pflänzchen einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kehrseite unseres sozialen Zusammenlebens, der sogenannten Nervensägen-Forschung.
Michael Reitz geht eine Stunde lang auf die Suche nach dem Profil von Quälgeistern, Nörgler/innen und Nervensägen.
Service
Literaturhinweise:
Meike Müller: Nervensägen im Griff. Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Menschen. epubli 2016
Thomas Mann:Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Fischer 1954
Rainer Sachse: Schwarz ärgern, aber richtig. Paradoxe Ratschläge für Psychosomatiker. Klett-Cotta 2015
Rainer Sachse: Wie ruiniere ich meine Beziehung? Klett-Cotta 2015
Edward Albee: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Fischer 1986