Punkt eins

Wie viel Narzissmus verträgt unsere Gesellschaft?

Berufung: Superstar. Welche Folgen hat es für unsere Gesellschaft, wenn narzisstische Persönlichkeiten in Führungspositionen und an entscheidenden Hebeln sitzen?
Gast: Univ.-Doz. Dr. Raphael M. Bonelli, Neurowissenschaftler an der Sigmund Freud Universität Wien sowie Psychiater und systemischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Moderation: Elisabeth Scharang. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79

Seit den 80iger Jahren ist die Zahl der Menschen mit einer narzisstischen Störung nachweislich und deutlich gestiegen. Sie beeindrucken mit Selbstbewusstsein und Charisma. Sie stellen sich über alle anderen und wischen jede Kritik an ihrer Person vom Tisch. Und: Sie sind oft erfolgreich damit. Zeitgenossen wie der Schauspieler Klaus Kinski, der Starfußballer Cristiano Ronaldo oder der Überflieger Felix Baumgartner leben bzw. lebten davon, dass sie gleichermaßen gehasst wie bewundert werden.

Was aber hat es für Folgen für unsere Gesellschaft, wenn narzisstische Persönlichkeiten Führungspositionen übernehmen und an entscheidenden Hebeln sitzen? Welche Folgen hat die Paarung aus Macht und Narzissmus?

In seinem Buch "Männlicher Narzissmus. Das Drama der Liebe, die um sich selbst kreist." zeichnet der Psychiater, Psychotherapeut und Neurowissenschaftler Raphael Bonelli anhand von Fallgeschichten aus seiner Praxis das Bild von Männern, die für ihre Geltungssucht rücksichtslos ihren Weg gehen.
"Unter den Narzissten gibt es viele Politiker, Geschäftsleute, Lehrer und Schauspieler. Sie brauchen eine Bühne und in diesen Berufen finden sie eine; dort können sie unhinterfragt ihre Brillanz präsentieren und bewundert werden. Aber auch Journalisten gehören dazu, die sagen und schreiben, was sie wollen und sich dadurch als Instanz erleben."

Im Gespräch mit Elisabeth Scharang und den Hörer/innen diskutiert der Neurowissenschaftler die Fragen:
Womit produzieren wir Narzissten und was machen sie mit uns?
Wie wichtig sind social media als Bühne für narzisstische Selbstdarstellung?
Ist Narzissmus genetisch veranlagt oder über Erziehung erworben?
Wie kann Liebe mit jemandem erlebt werden, dessen Liebe immer nur um sich selbst kreist?
Und welchen Ausweg gibt es aus dem Drama der Selbstverliebtheit?

Die Redaktion freut sich auf Ihre Fragen, Bemerkungen und Statements per Mail an punkteins(at)orf.at und live unter der bekannten Telefonnummer 0800 226979.

Service

Raphael Bonelli: Männlicher Narzissmus. Kösel, 2016
Michael Nast: Generation Beziehungsunfähigkeit, Edel Books, 2016
Bärbel Wardetzky: Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung. Kösel, 2007
Thomas Mann: Lotte in Weimar
Jesper Juul: Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht. Beltz, Weinheim und Basel, 2012
Reinhard Haller: Die Narzissmusfalle, Ecowin, 2013
Fjodor Dostojewski: Der Idiot
Simon Baron-Cohen: The Science of Evil: On Empathy and the Origins of Cruelty, Basic Books, 2012

Raphael Bonelli
Raphael Bonelli - Vorträge, Diskussionen, Interviews

Sendereihe

Playlist

Untertitel: Randy Newman
Titel: Lonely At The Top
Ausführende: Randy Newman
Länge: 02:24 min
Label: Nonesuch Rec.

Untertitel: Claudio Monteverdi
Titel: L'Orfeo, SV 318, Act Vorlage: Questi i campi di Tracia (Orfeo)
Ausführende: Emmanuelle Haïm, Ian Bostridge & Le Concert d'Astrée
Länge: 01:49 min
Label: Archiv Produktion (Dg)

Untertitel: Taylor Swift/Max Martin/Shellback
Titel: I knew You were Trouble
Ausführende: Walk of the Earth
Länge: 02:40 min
Label: Slapdash Records

Untertitel: Diana Krall
Titel: 42nd Street
Ausführende: Diana Krall
Länge: 01:12 min
Label: Universal

weiteren Inhalt einblenden