
AFP/DESIREE MARTIN
Dimensionen
Die Stockholm-Spekulation
Eine Studiodiskussion über die Frage, wofür Stephen Hawking den Nobelpreis verdienen würde?
Moderation: Armin Stadler
2. Oktober 2017, 19:05
1999 bekam Stephen Hawking, der berühmteste Physiker der Gegenwart, einen Gastauftritt in der amerikanischen Zeichentrickserie "The Simpsons". Ob er diese Auszeichnung gegen den Physiknobelpreis 2017 eintauschen würde, könnte man bezweifeln. Aber gesetzt den unwahrscheinlichen Fall, Hawking würde die Auszeichnung morgen in Stockholm erhalten: Wofür würde der heute 75-Jährige diese eigentlich verdienen?
Wäre sein Singularitätstheorem über den Urknall prämierungswürdig? Oder die Theorie, dass Schwarze Löcher thermisch strahlen? Seine Keine-Grenzen-Hypothese des Kosmos? Oder Hawkings Versuch, mit der M-Theorie die lang ersehnte Symbiose von Quanten- und Relativitätstheorie zu formulieren? - Im Dimensionen-Studio spekulieren und diskutieren darüber der deutsche Wissenschaftsautor und Hawking-Spezialist Rüdiger Vaas und der Physiker Herbert Balasin von der Technischen Universität Wien.
Sendereihe
Gestaltung
- Armin Stadler