Wissen aktuell
Super-Ministerium, Horizon 2020, Sensorik
uniko zu bevorstehenden Regierungsverhandlungen +++ EU-Fördergeld für Forschung +++ Essen mit "virtuell" stimulierten Sinnen
18. Oktober 2017, 13:55
uniko zu bevorstehenden Regierungsverhandlungen
Die österreichischen Universitäten melden sich angesichts der bevorstehenden Regierungsverhandlungen zu Wort: Ein "Super-Ministerium" für Bildung, das auch die Universitäten umfasst, sei eine gute Idee - vorausgesetzt, die künftige Bundesministerin oder der Bundesminister verstehe auch etwas von Wissenschaft und Forschung, so die Universitätenkonferenz uniko als Sprachrohr der 21 öffentlichen Unis. Zudem dürften Hochschulen nicht nur als "Ausbildungseinrichtungen" "verkannt" werden, sondern müssten auch als Forschungsstätten anerkannt bleiben. Nachzulesen auf science.ORF.at.
EU-Fördergeld für Forschung
Seit 2014 läuft das Forschungsförderungsprogramm der Europäischen Union "Horizon 2020". Die Bilanz zur Halbzeit sehe für Österreich positiv aus, hieß es heute bei einer Pressekonferenz in Wien: Die heimischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen seien mit ihren Anträgen überdurchschnittlich erfolgreich.
Gestaltung: Elke Ziegler
Mit:
Barbara Weitgruber, Sektionsleiterin, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Henrietta Egerth, Geschäftsführerin, Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Wolfgang Burtscher, stv. Generaldirektor Forschung und Innovation der Europäischen Kommission
Essen mit "virtuell" stimulierten Sinnen
Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten - wir essen mit allen Sinnen. So macht z.B. es einen Unterschied, ob wir eine Sachertorte im Kaffeehaus, an der Bushaltestelle oder zu Hause essen. Wie sehr und was genau uns in einer Umgebung beeinflusst, versuchen Sensorik-Forscher auch mithilfe von virtueller Realität herauszufinden.
Gestaltung: Ruth Hutsteiner
Mit: Klaus Dürrschmid, Lebensmittelforscher, Universität für Bodenkultur Wien
Redaktion: Barbara Riedl-Daser
Service
Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at