Sonnenuntergang auf einer Brücke

APA/dpa-Zentralbild/SEBASTIAN KAHNERT

Punkt eins

Hundstage: Hitze-Hotspot Stadt.

Wüstentage und Tropennächte als neue Herausforderungen im urbanen Bereich. Gäste: Thomas Bednar, Forschungsbereichsleiter Bauphysik und Schallschutz an der Technischen Universität Wien; Hans-Peter Hutter, Umweltmediziner an der Medizinischen Universität Wien. Moderation: Beate Macura. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79

Die Hitzeperiode scheint kein Ende zu nehmen - mit bis zu 38 Grad, blauem Himmel und viel Sonnenschein zeigt der Hochsommer diese Woche noch einmal, was er kann. Während Urlauber und Sonnenhungrige die Hitze genießen, ächzt der Großteil der Menschen unter den hohen Temperaturen. Das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit sind an so genannten Wüstentagen mit Höchsttemperaturen von über 35 Grad stark eingeschränkt, und auch an einen erholsamen Schlaf ist bei Tropennächten mit über 20 Grad nicht zu denken.

Der Klimawandel sorgt für Herausforderungen - auch bei den Stadtplanern. Denn in der Stadt heizen sich Beton und Asphalt auf, dazu kommen eine dichte Verbauung sowie künstliche Wärmequellen wie Autos und Industrie. So kann es im urbanen Bereich zu bis zu 12 Grad höheren Temperaturen als im Umland kommen. Klimaforscher gehen davon aus, dass nicht nur die Häufigkeit von extremen Hitzeperioden zunehmen wird, sondern auch ihre Intensität und Dauer.

Wie können sich Städte und deren Bewohner auf künftige Hitzewellen vorbereiten? Fassadenbegrünung, Häuserdämmung, Dachpools, Klimaanlagen - welche Maßnahmen sind am sinnvollsten? Der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien und der Bauphysiker Thomas Bednar von der Technischen Universität Wien sprechen mit Beate Macura darüber, mit welchen Mitteln für Abkühlung gesorgt werden kann. Wenn Sie sich an der Sendung beteiligen möchten: Schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at oder rufen Sie in der Sendung an unter der Nummer 0800 22 69 79 - kostenlos aus ganz Österreich.

Service

Hans-Peter Hutter, Hanns Moshammer, Peter Wallner: Klimawandel und Gesundheit. Auswirkungen. Risiken. Perspektiven. Wien: Manz, 2017

Sendereihe

Playlist

Urheber/Urheberin: Paolo Conte
Titel: Azzurro
Ausführender/Ausführende: Paolo Conte
Länge: 02:44 min
Label: Universal

Urheber/Urheberin: Federico Mompou
Titel: Tranquilo - tres calme
Ausführender/Ausführende: Herbert Henck, Klavier
Länge: 01:47 min
Label: ECM

Urheber/Urheberin: Federico Mompou
Titel: Calme, avec clarte
Ausführender/Ausführende: Herbert Henck, Klavier
Länge: 00:37 min
Label: ECM

weiteren Inhalt einblenden