Ö1 Morgenjournal

mit Kultur aktuell

Beiträge

  • BVT-Razzien laut Gericht illegal

    Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat festgestellt, dass die Durchsuchung von sechs Büroarbeitsplätzen im Bundesamt für Verfassungsschutz sowie dreier Privatwohnungen von BVT-Mitarbeitern unzulässig gewesen ist. Gleichzeitig stellte das OLG fest, dass die bei den Razzien entdeckten Beweismittel nicht vernichtet werden müssen.

  • USA plant weiter Manöver mit Südkorea

    Die USA haben Verteidigungsminister James Mattis zufolge gegenwärtig keine Pläne, weitere Militärmanöver mit Südkorea abzusagen. Mehrere der größten Übungen seien als Zeichen des guten Willens gegenüber Nordkorea ausgesetzt worden, sagte Mattis.

  • EU-Verteidigungsminister treffen sich in Wien

    In Wien kommen die EU-Verteidigungsminister am Mittwochabend zu einem informellen Treffen in Wien zusammen. Es steht im Zeichen der besseren Kooperation innerhalb der EU und mit Südosteuropa sowie der dafür notwendigen Finanzierung. Österreich will außerdem über mögliche militärische Assistenzeinsätze an den EU-Außengrenzen sprechen.

  • Kunasek für Heer-Unterstützung bei EU-Grenzschutz

    Verteidigungsminister Mario Kunasek (FPÖ) will im Rahmen von Österreichs EU-Ratspräsidentschaft den Außengrenzschutz forcieren. „Sobald Menschen auf dem Mittelmeer sind, ist es bereits zu spät“, sagte Kunasek im Ö1-Gespräch. Dann werde eine Reise angetreten, die oftmals tödlich endet.


    Der Schutz der EU-Außengrenzen sei in erster Linie Aufgabe der Sicherheitsbehörden und der EU-Grenzschutzbehörde Frontex, so Kunasek. Er will aber eine Unterstützung durch das Bundesheer vorschlagen, etwa bei Spitzen und bis zum Endausbau von Frontex.

  • Orban und Salvini gemeinsam gegen Migranten

    Italiens Innenminister Matteo Salvini und Ungarns Regierungschef Viktor Orban wollen in der EU eine Allianz der Migrations-Gegner schmieden. "Wir werden für eine zukünftige Allianz zusammenarbeiten, die die Werte in den Mittelpunkt rückt, für die unsere Bewegungen und unsere Regierungen stehen", sagte der Chef der fremdenfeindlichen Lega in einer Pressekonferenz mit Orban in Mailand.


    Ungarn verfolgt unter dem rechtsnationalen Politiker seit Jahren eine fremdenfeindliche Politik. Orban boykottierte von der EU beschlossene Quoten zur faireren Verteilung von Asylbewerbern und griff Bundeskanzlerin Angela Merkel immer wieder für ihre Flüchtlingspolitik an. Salvini, den er als "Held" bezeichnete, lobte er dagegen für dessen harten Kurs: "Von Salvinis Erfolg hängt die Sicherheit der Union ab."

  • Mehrheit in EU-Umfrage gegen Zeitumstellung

    Bei der EU-weiten Online-Umfrage zur Zeitumstellung hat sich die große Mehrheit der Teilnehmer einem Zeitungsbericht zufolge für die Abschaffung des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit ausgesprochen. Das berichtete die deutsche "Westfalenpost" unter Berufung auf gut unterrichtete Kreise in Brüssel.


    Demnach stimmten mehr als 80 Prozent für eine Abschaffung der Zeitumstellung. Von den insgesamt 4,6 Millionen Teilnehmern der Umfrage stammten dem Bericht zufolge rund drei Millionen aus Deutschland.

  • Keine Familienbeihilfe für Kinder mit Behinderung - Reparatur

    Für Kinder mit Behinderung wurde in den letzten Wochen die erhöhte Familienbeihilfe gestrichen. Grund dafür ist eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes aus dem Jahr 2013. Familienministerin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) hat nun eine rasche gesetzliche Reparatur angekündigt.

  • Landbauer kehrt in Landespolitik zurück

    Udo Landbauer kehrt in die Politik zurück: Der Spitzenkandidat der FPÖ bei der niederösterreichischen Landtagswahl im Jänner wird geschäftsführender Klubobmann, wie er am Dienstagabend bekannt gegeben hat.


    Landbauer war vier Tage nach der Niederösterreich-Wahl von allen politischen Funktionen zurückgetreten. Grund war die in der Woche vor der Wahl bekannt gewordene NS-Liederbuch-Affäre bei der Burschenschaft Germania, deren stellvertretender Vorsitzender er war. Landbauer legte auch seine Germania-Mitgliedschaft zurück.

  • Filmfestival in Venedig wird eröffnet

    Mit einem Drama über den Astronauten Neil Armstrong wird das Filmfestival Venedig am (heutigen) Mittwochabend eröffnet. Regie führte der US-Amerikaner Damien Chazelle, der zuletzt mit dem Musical "La La Land" weltweit Erfolge feierte.


    "First Man" ist einer von 21 Beiträgen, die im diesjährigen Wettbewerb um die Hauptpreise konkurrieren. Die internationale Jury wird die Preise am 9. September vergeben. Ihr Vorsitzender ist in diesem Jahr der Mexikaner Guillermo del Toro, der 2017 selbst mit "Shape of Water" den Goldenen Löwen gewann.


    Mehr dazu in:
    oe1.ORF.at - Vorschau auf das Filmfestival von Venedig

  • SilvrettAtelier: Kunst in 2.000 Metern Höhe

    Alle zwei Jahre lädt der Vorarlberger Maler Roland Haas zum SilvrettAtelier, Europas höchstgelegener Sommerwerkstatt. Acht bildende Künstler aus Österreich, den USA und Kanada bezogen diesmal ihr Quartier in der Bergstation der Montafoner Versettla-Bahn. Kunstschaffen inmitten der Natur auf 2.000 Metern Seehöhe.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Journale - XML
Journale - iTunes
Kultur aktuell - XML
Kultur aktuell - iTunes

Sendereihe