Ö1 Morgenjournal

mit Kultur aktuell

Beiträge

  • Regierung setzt auf E-Mobilität

    Keine Fahrverbote, keine Ökosteuer - die Regierung glaubt, bei der Verringerung der klimaschädlichen Treibhausgase im Verkehr auch mit Anreizen weiterzukommen, etwa auf ein Elektroauto umzusteigen.

    Mit einem E-Auto soll es künftig sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zügiger gehen - weg mit Tempolimits aus Umweltschutzgründen - wie dem sogenannte Lufthunderter für Elektroautos. E-Autos sollen bald gratis parken und die Busspur benützen können, vorausgesetzt Länder und Gemeinden spielen mit. Aus Wien kommt dazu schon jetzt ein klares Nein. Wolfgang Werth über die Regierungspläne, die heute im Ministerrat auf den Weg gebracht werden:

  • Keine Verschrottungsprämie in Österreich

    Elektroautos sind noch sehr wenige unterwegs auf Österreichs Straßen - was passiert mit den umwelt- und gesundheitsschädlichen Dieselautos? Nimmt Österreich wie Deutschland nach dem Abgasskandal die Autohersteller in die Pflicht. Umweltministerin Köstinger (ÖVP) bleibt da eher vage:

  • Neue Diesel-Regeln in Deutschland

    In Deutschland hat sich die Koalition gestern nach langem Ringen auf ein Diesel-Konzept geeinigt - also auf ein Bündel an Maßnahmen, damit Fahrer von älteren Diesel-Fahrzeugen trotz Diesel-Fahrverboten in einigen deutschen Städten weiter fahren können. Allerdings: ob die Autobauer so mitspielen, wie sich das die Regierung vorstellt, ist noch nicht klar.

  • Dieselautos umrüsten äußerst schwierig

    Eine Umrüstung der umweltschädlichen Dieselautos ist in Deutschland angedacht. Die Autoindustrie ist vorerst aber äußerst zurückhaltend. Eine Umrüstung sei jedenfalls äußerst schwierig, meint einer der führenden Fahrzeugtechniker des Landes, Bernhard Geringer von der TU Wien. Elektroautos fördern sei auf jeden Fall sinnvoll und auf neue Autos setzen, so Geringer im Ö1-Morgenjournal.

  • Wahl in Bosnien-Herzegowina

    Am Sonntag wählt Bosnien-Herzegowina, ein Land in dem jeder Fünfte keine Arbeit hat, bei den Jungen ist es jeder Zweite. Ein Staat, der seit Jahren von denselben untereinander tief zerstrittenen nationalistischen Politikern und ihren Parteien bestimmt wird. Wo muslimische Bosniaken, bosnische Kroaten und Serben mehr nebeneinander als miteinander leben und die Hoffnung, dass sich durch die Wahlen daran was ändert, ist nicht allzu groß.

    Neben den drei Mitgliedern der Staatsführung werden in dem komplexen politischen System gleich mehrere Präsidenten, Parlamente und unzählige Regional- und Bezirksvertreter gewählt. Zu den ganz wenigen multiethnischen Parteien, die Erfolg haben könnten, gehört Nascha Stranka mit ihrem jungen Spitzenkandidaten.

  • Innenministerium zeigt Diakonie-Mitarbeiter an

    Nach der Empfehlung aus dem Innenministerium, kritische Medien nur mit der nötigsten Information zu versorgen, wird jetzt bekannt, dass das Ministerium auch gegen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen vorgeht. Anfang Mai hat das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Christoph Riedl angezeigt - den Asyl-Experten der Diakonie, und zwar wegen übler Nachrede.

    Riedl hatte in Interviews mit dem Kurier die Arbeit des Bundesamts kritisiert. Ein Versuch, Kritiker einzuschüchtern, wie Amnesty International meint? Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren jedenfalls ziemlich schnell eingestellt.

  • Arbeit an Universalimpfung gegen Grippe

    Ein österreichischer Forscher in den USA arbeitet daran, das alljährliche Ratespiel um das Grippevirus bei der Herstellung des Impfstoffs zu beenden. Sein Ziel: eine Universalimpfung gegen Grippe.

    Mehr in
    science.ORF.at

  • Andreas Vitaseks "Austrophobia"

    Andreas Vitasek hat am Abend im Wiener Stadtsaal sein neues Soloprogramm vorgestellt - "Austrophobia". Neben der titelgebenden vor allem österreichischen Phobie greift der Kabarettist darin vor allem Begriffe wie Heimat und Fremdsein auf. Judith Hoffmann war bei der Premiere:

  • Egon Schiele-Ausstellung in Paris

    Für Paris-Urlauber lohnt sich auch ein Besuch in der Louis Vuitton Stiftung im Bois de Boulogne. Die Ausstellung "Egon Schiele - Jean Michel Basquiat" ist das Highlight dieses Pariser Kultur-Herbsts.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Journale - XML
Journale - iTunes
Kultur aktuell - XML
Kultur aktuell - iTunes

Sendereihe