
AP/ARISTOTLE SARIS
Radiokolleg
Der Sieg der Ajatollahs
40 Jahre Islamische Revolution im Iran (4). Gestaltung: Brigitte Voykowitsch
4. April 2019, 09:30
"Ich bin müde und benötige dringend Ruhe und Erholung", erklärte Schah Reza Pahlavi in seiner letzten Rede, bevor er Mitte Jänner 1979 den Iran verließ. Die Amtsgeschäfte hatte er bereits an Schapur Bachtiar übertragen. Zwei Wochen später, am 1. Februar 1979, kehrte Ajatollah Ruhollah Khomeini aus dem Exil nach Teheran zurück. Genau zwei Monate später, am 1. April 1979, wurde die bis dahin geltende monarchistische Staatsform abgeschafft, der Iran wurde zur Islamischen Republik erklärt.
Gegen das autoritäre Regime der Pahlavis hatte es im Lauf der Jahrzehnte immer wieder Proteste gegeben, in den 1960er Jahren war auch Ajatollah Ruhollah Khomeini einer der Initiatoren gewesen, weshalb er in der Folge den Iran verlassen musste. Khomeinis Rückkehr und Machtübernahme war von Jubel und Gewalt, von Straßenkämpfen, aufpeitschenden Reden des Ajatollah und zuletzt von einer massiven Säuberungskampagne gegen Mitglieder und Anhänger des alten Regimes begleitet.
Die Politik Khomeinis richtete sich bald auch gegen die USA, die ein enger Verbündeter des Schahs gewesen waren. Ende 1979 wurden in der US-Botschaft in Teheran 52 amerikanische Staatsbürger als Geisel genommen und dann 444 Tage festgehalten. Als eines seiner großen Ziele nannte Khomeini, der bis 1989 regieren sollte, den Export der islamischen Revolution. Seit Khomeini hat der Iran zwar einige Reformphasen durchlaufen, doch das Atom- und Raketenprogramm sorgen weiter für internationale Spannungen. Knapp vor dem 40. Jahrestag der islamischen Revolution stellt Teheran eine neue Mittelstreckenrakete vor.
Service
Sachbücher:
Frank Bösch,
Zeitenwende 1979: Als die Welt von heute begann
Beck-Verlag 2019
Shirin Ebadi, Bis wir frei sind: Mein Kampf für Menschenrechte im Iran
Piper 2017
Shirin Ebadi, Mein Iran: Ein Leben zwischen Hoffnung und Revolution
Piper 2016
Bahman Nirumand, Weit entfernt von dem Ort, an dem ich sein müsste: Autobiographie
Rowohlt 2011
Bahman Nirumand, Mit Gott für die Macht
Rowohlt 1989
Adnan Tabatabai,
Morgen im Iran: Die Islamische Republik im Aufbruch
Edition Körber 2016
Abbas Amanat.
Iran: A Modern History
Yale University Press 2018
Romane:
Fahime Farsaie, Nassrins öst-westliche Nacht
Ditrich Verlag 2017
Fahime Farsaie, Eines Dienstags beschloss meine Mutter Deutsche zu werden
Ditrich Verlag 2014
Fahime Farsaie, Hüte dich vor den Männern mein Sohn
Dittrich Verlag 1998
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Brigitte Voykowitsch