
APA/GEORG HOCHMUTH
Punkt eins
Die Wurzeln rechter Gewalt
Wie Rechtsextremismus heute denkt, spricht, handelt.
Gäste: Asma Aiad, Aktivistin, Fotografin und Bloggerin; Judith Goetz, Literatur- und Politikwissenschafterin, Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).
Moderation: Xaver Forthuber.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
9. April 2019, 13:00
Die Überlegenheit der "Weißen" oder umgekehrt die Geringschätzung von Menschen, die als ethnisch "anders" empfunden werden - diese Ideologie ist nie ganz verschwunden, in jüngster Zeit wird sie weltweit verstärkt propagiert. Das reicht von persönlichen Einstellungen und alltäglichen Handlungen über politische Agenden bis hin zu Gewalt und Mord. Dass Alltagsrassismus auch in Österreich zunimmt, fand auch zuletzt ein Report der "Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus".
Vor zwei Wochen, am Welttag gegen Rassismus und kurz nach den Attentaten eines rechtsextremen Terroristen auf Moscheen in Neuseeland, hielt die Bloggerin und Fotografin Asma Aiad in Wien eine Rede und fragte: "Wie kommt es dazu, dass Menschen andere dermaßen entmenschlicht wahrnehmen, ihre eigene Menschlichkeit vergessen und eine solche Tat begehen?" Asma Aiad spricht von einem "gellschaftlichen Klima" von Ressentiments - besonders gegen Muslime -, das auch in Österreich die Überhand gewinnt. Dieser Rassismus sei ebenso real wie gefährlich und potenziell tödlich, betont sie.
Die Literatur- und Politikwissenschafterin Judith Goetz beschäftigt sich mit Ideengeschichte und Ausprägungen des Rechtsextremismus, zuletzt erschienen die von ihr mitherausgebenen Sammelbände "Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen ,Identitären'" (2017) und "Rechtsextremismus Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven" (2019).
Worin genau besteht die Ideologie der Rechtsextremen - ist es eine biologische oder kulturelle Überlegenheit der "Weißen", die da konstruiert wird, oder handelt es sich vor allem um eine Projektion von Verlustängsten? Welche Rolle spielt Männlichkeit in diesem Schema? Und schließlich: Ist in den Ideen und Konzepten der Rechten die Gewalt bereits angelegt - wo führt die Spur vom Denken übers Reden zum konkreten Ausüben von Repression und Gewalt?
Judith Goetz und Asma Aiad sprechen mit Xaver Forthuber. Wenn Sie mitreden möchten: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 - kostenlos aus ganz Österreich - oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Lou Harrison
Bearbeiter/Bearbeiterin: Manuel Barrueco
Album: Sometime Ago
Titel: Sonata In Ishartum
Solist/Solistin: Manuel Barrueco /Gitarre
Länge: 01:38 min
Label: Angel Records CDC 724355503923
Komponist/Komponistin: Chick Corea
Bearbeiter/Bearbeiterin: Manuel Barrueco
Album: Sometime Ago
Titel: Fourteen
Solist/Solistin: Manuel Barrueco /Gitarre
Länge: 01:57 min
Label: Angel Reocrds CDC 724355503923
Komponist/Komponistin: Chick Corea
Bearbeiter/Bearbeiterin: Pablo Cohen
Bearbeiter/Bearbeiterin: Manuel Barrueco
Album: Sometime Ago
Titel: Four
Solist/Solistin: Manuel Barrueco /Gitarre
Länge: 02:35 min
Label: Angel Records CDC 724355503923
Komponist/Komponistin: Chick Corea
Bearbeiter/Bearbeiterin: Pablo Cohen
Bearbeiter/Bearbeiterin: Manuel Barrueco
Album: Sometime Ago
Titel: Three
Solist/Solistin: Manuel Barrueco /Gitarre
Länge: 01:16 min
Label: Angel Records CDC 724355503923
Komponist/Komponistin: Chick Corea
Bearbeiter/Bearbeiterin: Forbes Henderson
Bearbeiter/Bearbeiterin: Manuel Barrueco
Album: Sometime Ago
Titel: Fifteen
Solist/Solistin: Manuel Barrueco /Gitarre
Länge: 01:14 min
Label: Angel Records CDC 724355503923
Komponist/Komponistin: Paul Simon
Bearbeiter/Bearbeiterin: Alexander Bellow
Bearbeiter/Bearbeiterin: Manuel Barrueco
Album: Sometime Ago
Titel: Bookends
Solist/Solistin: Manuel Barrueco /Gitarre
Länge: 02:37 min
Label: Angel Records CDC 724355503923