Wissen aktuell

Umkehr, Eiseskälte

Pole der Erde +++ Bohr-Kern

Polumkehr - Mehr als ein Gedankenexperiment

Es hört sich an wie ein Katastrophenfilm: Das Stromnetz bricht zusammen, Computer funktionieren nicht und Satelliten stürzen vom Himmel. All das könnte passieren, wenn es zu einer Umkehr der Pole kommt - Nordpol und Südpol ihre Plätze tauschen. Die Wissenschaft rätselt, wann es so weit sein könnte.

Gestaltung: Marlene Nowotny
Mit: Monika Korte, Geophysikerin, Deutsches Geoforschungszentrum in Potsdam

Radio-Tipp:
Welche Folgen hätte eine Polumkehr? Denkbar sind Polarlichter über Österreich bis zu einem weltweiten Zusammenbruch des Stromnetzes. Mehr über mögliche Folgen heute Abend in den Dimensionen ab 19:05 Uhr.


Bohr-Kern - Suche nach dem ältesten Eis der Erde

Tief im Eis hofft man auf Informationen zur Klimageschichte unseres Planeten. Ein Millionen Jahre alter Eisbohrkern soll dabei helfen. Lange wurde nach einem passenden Ort gesucht, um so einen Bohrkern an die Oberfläche zu holen. Nun ist man fündig geworden, heißt es anlässlich der geowissenschaftlichen Jahrestagung in Wien.

Gestaltung: Elke Ziegler
Mit:
Olaf Eisen, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (D)
Catherine Ritz, Institut für Geowissenschaften und Umweltforschung in Grenoble (F)

Lese-Tipp:
Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde ist auch Thema auf science.ORF.at.


Redaktion: Barbara Riedl-Daser

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe