Kulturjournal

Otto Zitko in Linz, Kunsthaus Zürich zeigt Kunst zwischen 1933 und 1955, British Museum feiert Mangas, Die Kunst des Schwindels

1. Lentos zeigt Otto Zitko
2. "Stunde Null" im Kunsthaus Zürich
3. Mangas im British Museum
4. Op Art im mumok

Beiträge

  • Lentos zeigt Otto Zitko

    Das Linzer Kunstmuseum Lentos zeigt unter dem Titel "Retroprospektiv" eine umfangreiche Werkschau des Wiener Künstlers Otto Zitko, dem einstigen "Neuen Wilden", der vor 60 Jahren in Linz auf die Welt gekommen ist. Mit seinen expressiven Liniengeflechten, die er als temporäre großformatige Arbeiten für Wände und Räume entwirft, hat er sich international einen Namen gemacht.

  • "Stunde Null" im Kunsthaus Zürich

    Stunde Null? Kunsthaus Zürich zeigt Werke aus der "kritischen Zeit" zwischen 1933 und 1955. Wie haben Künstler auf Faschismus und Zweiten Weltkrieg reagiert? Wie entwickelten sie nach dem Krieg neue Perspektiven? Unter dem Titel "Stunde Null" zeigt das Kunsthaus Zürich 70 Werke, die in den Jahren zwischen 1933 und 1955 entstanden sind.

  • Op Art im mumok

    "Vertigo. Op Art und die Geschichte des Schwindels 1520 - 1970" so heißt die Ausstellung im MUMOK, die schon in den ersten 3 Wochen nach der Eröffnung am 25. Mai zum Publikumsrenner geworden ist. Diese Ausstellung zeigt, dass die Op Art, die bisher als oberflächlich und effekthascherisch belächelt wurde, auch eine philosophische Komponente hat. Sie führt buchstäblich vor Augen, dass die Wahrnehmung nicht objektiv, sondern vom Standpunkt des jeweiligen Betrachters abhängig ist. Zu sehen sind Arbeiten aus den 1950er bis 1970er Jahren aber auch Kunstwerke des Manierismus aus dem 16. Jahrhundert.

  • Mangas im British Museum

    Seit fast 200 Jahren sind Mangas in ihrer Heimat Japan sehr beliebt. In den letzten Jahrzehnten wächst das Interesse an den Comics auch in Europa stetig. Die weltweit größte Manga-Ausstellung außerhalb Japans wird derzeit im British Museum in London gezeigt. Sie widmet sich den Werken des japanischen Manga-Künstlers Hokusai aus dem 19. Jahrhundert. Beleuchtet wird sein Einfluss auf Anime, Videospiele und das Phänomen Pokemon.

Sendereihe