Historisches Fotos von Menschen beim Betrachten der TV-Übertragung der Mondlandung

ASSOCIATED PRESS

Hörbilder

Der Wettlauf zum Mond und das Medienspektakel

"Not because it's easy - because it's hard!"
Der Wettlauf der USA zum Mond - und andere Geschichten. Feature von Gerald Navara

1969 findet das erste globale Medienereignis der Geschichte statt. Fast 700 Millionen Menschen verfolgen rund um den Globus live im Fernsehen die Mondlandung der Amerikaner, einzig die Bewohner/innen der Sowjetunion erfahren nur aus der Parteizeitung "Prawda" von diesem Ereignis. Acht Jahre davor hat US-Präsident J.F. Kennedy die Reise zum Mond angekündigt: "We choose to go to the moon ... and do the other things". - "Wir haben beschlossen zum Mond zu fliegen ... und werden auch die anderen Dinge tun".

Die NASA ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal in der Lage einen Astronauten rund um die Erde zu schicken. Eineinhalb Jahre vor der Rede des US-Präsidenten hat das bereits der Russe Juri Gagarin als erster Mensch geschafft. Technologisch scheint die UdSSR überlegen. Die USA stehen vor einer Zerreißprobe. Im Inneren erschüttert von gewalttätigen Rassenunruhen, manche Landesteile stehen am Rand eines Bürgerkrieges, in der Welt konfrontiert mit der Sowjetunion im Osten Europas, dem kommunistischen China und den von beiden unterstützten Befreiungsbewegungen in Südamerika, Afrika und Asien. Nach Korea wird nun Vietnam der nächste Kriegsschauplatz.

Mehr als 400.000 Menschen werden im Mondprogramm beschäftigt, die Geldflüsse scheinen endlos und im Gegensatz zu den Russen beginnt eine beispiellose Medienschlacht.

Auch der ORF ist am 20. und 21. Juli 1969 insgesamt 28 Stunden lang live dabei, als Armstrong und Aldrin auf dem Mond landen und den Erdtrabanten betreten. Nur 19 Minuten davon sind heute noch im ORF-Archiv vorhanden.

Hugo Portisch, Peter Nidetzky und die junge Dolmetscherin Ingrid Kurz kommentieren die Fernsehpremiere - 50 Jahre danach erinnern sie sich an die perfekte Medieninszenierung der Mondlandung. In der amerikanischen primetime, die bei uns damals noch Haupteinschaltzeit heißt, finden die Aktionen der Astronauten statt.

In Österreich ist es drei Uhr früh, dennoch sind hunderttausende Österreicher/innen mit dabei. Die Grußbotschaften, an die gesamte Menschheit gerichtet, sind perfekt einstudiert. Die Amerikaner betonen ausdrücklich ihre friedlichen Absichten. So wird entschieden, dass ein Zivilist als erster den Mond betritt: Neil Armstrong. Aber die Flagge der USA wird demonstrativ mit Blick auf die Erde aufgestellt.

Ein zehnjähriger Bub erlebt die Live-Übertragung der Mondlandung. Dieses Ereignis wird für sein späteres Leben und seine Karriere als Wissenschafter entscheidend sein. Christian Köberl ist heute Generaldirektor des Naturhistorischen Museums in Wien, Geochemiker, Universitätsprofessor für Impaktforschung und Planetare Geologie.

Der einzige Wissenschafter unter den insgesamt zwölf Amerikanern, die in sechs Missionen Mondstaub aufgewirbelt haben, ist der Geologe Harrisson "Jack" Schmitt: Er und Eugene Cernan sind die letzten, die bis heute den Mond betreten haben. Ein Feature über Politik, Propaganda, Wissenschaft - und die Erinnerung an ein unvergessliches Medienspektakel

Ton: Anna Kuncio, Christian Gorz, Manuel Radinger
Sprecher: Paul Matic, Raphael Sas
Redaktion: Eva Roither

Sendereihe

Gestaltung

  • Gerald Navara

Übersicht