AP/JUAN KARITA
Radiokolleg - Heilende Wurzeln, Stängel, Blüten und Blätter
Das Potential pflanzlicher Arzneistoffe (1). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht
16. September 2019, 09:05
Phytotherapie, die Verabreichung pflanzlicher Arzneien, ist die älteste Behandlungsmethode überhaupt und außerhalb des westlichen Kulturkreises auch heutzutage noch am gebräuchlichsten. In unseren Breiten war das bis Ende des 18. Jahrhunderts nicht viel anders.
Mit dem Aufstieg der modernen Naturwissenschaften und neuer chemischer Verfahren gelang es nicht nur, einzelne Inhaltsstoffe aus Pflanzen zu isolieren, sondern auch die chemische Struktur von Reinsubstanzen aufzuklären und diese synthetisch im Labor herzustellen. Und nach dem Aufkommen der Antibiotika verloren pflanzliche Arzneien erst recht an Bedeutung.
Mittlerweile ist das längst anders, und nach jahrzehntelanger Dominanz der Chemie hat auch das wissenschaftliche Interesse an Pflanzeninhaltsstoffen stark zugenommen. Im Unterschied zu synthetisch hergestellten Medikamenten, die einen Reinstoff enthalten, sind Phytotherapeutika Vielstoffgemische mit bis zu mehreren Hundert chemischen Substanzen. Auf dem Zusammenspiel dieser verschiedenen Inhaltsstoffe beruht auch ihre heilende Wirkung.
Eingesetzt werden pflanzliche Arzneien heute bei verschiedensten Beschwerdebildern: bei Schmerzen zum Beispiel, zur Prävention altersbedingter kognitiver Störungen wie der Alzheimer Demenz, bei Schlaf- und Angststörungen, Depressionen, rheumatischen Beschwerden und bei Infektionskrankheiten (was angesichts zunehmender Antibiotika-Resistenzen von immer größerer Bedeutung ist). Bei einigen pflanzlichen Arzneien hat sich bereits herausgestellt, dass sie in ihrer Wirksamkeit synthetisch hergestellten Präparaten durchaus ebenbürtig sind. Obwohl in der Regel besser verträglich als herkömmliche Medikamente, können aber auch Phytopharmaka Wechsel- und Nebenwirkungen entfalten.
Auf dem Gebiet der Heilpflanzenforschung ist jedenfalls noch viel zu erwarten. Denn von den über 300.000 bekannten Pflanzen höherer Entwicklungsstadien ist bisher nur ein Bruchteil auf bioaktiv wirksame und medizinisch vielleicht höchst interessante Substanzen hin untersucht worden.
Service
LITERATUR:
Robert Fürst: Pflanzliche Arzneimittel - was wirklich hilft. Verlag Govi, 2018.
ISBN: 978-3-7741-1389-3
R. Länger, W. Kubelka, Krause und Pachernegg : Phytokodex, Pflanzliche Arzneispezialitäten in Österreich, Gablitz 2001
H. Schilcher et al. (Hrsg.): Leitfaden Phytotherapie, 5. Aufl.
Elsevier-Urban & Fischer, München u.a. 2016
M. Wenigmann: Phytotherapie. Elsevier-Urban & Fischer, München u.a. 2017
LINKS:
ÖGPHYT - Österreichische Gesellschaft für Phytotherapie
Lehr- und Handbücher Phytotherapie
Kooperation Phytopharmaka
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes