
BILD ARCHIV AUSTRIA
Menschenbilder
In memoriam Herwig Zens
"Stierkampf und Totentanz" - in memoriam Herwig Zens
13. Oktober 2019, 14:10
Am 24. September verstarb mit Herwig Zens einer der wichtigsten bildenden Künstler der Gegenwart. Er schuf Zeichnungen, Radierungen, Ölbilder und druckgraphische Werke, die in zahlreichen Einzelausstellungen präsentiert wurden.
In vielen Gemälden und Radierungen setzte sich Herwig Zens mit dem Tod auseinander. Auf einem 40 Gemälde umfassenden, insgesamt 53 Meter langen Zyklus auf der Friedhofsmauer des Basler Dominikanerklosters ebenso wie in seinem "Füssener Totentanz", zu einem frühbarocken Totentanz in der Annakapelle in Füssen.
Herwig Zens wurde 1943 in Himberg in Niederösterreich geboren. Nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, besuchte er 1962 die "Schule des Sehens" von Oskar Kokoschka in Salzburg. Ab 1987 war Herwig Zens Professor an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Videofilme, Radierungen, Arbeiten über Goya, Buchprojekte, Möbelbilder, große Gemälde-Zyklen - Herwig Zens überraschte immer wieder mit neuen Arbeiten. Sein "Radiertes Tagebuch 1977-98" umfasst 325 Einzelradierungen und ist damit die längste - in einem Druckvorgang hergestellte - Radierung der Welt.
Gestaltung: Heinz Janisch
Service
LITERATUR:
"Also sprach ZENS. Kritische Anmerkungen zu Kunst und Kunstpädagogik", Österreichischer Kunst- und Kulturverlag ,Wien
Herwig Zens: "Einblicke", Verlag Galerie Welz, Salzburg
Herwig Zens: "Palermo. Ein Radierzyklus", Verlag Galerie Welz, Salzburg
Herwig Zens/Helmut Sautner: Möbelbilder- Bildermöbel,
Verlag Galerie Welz, Salzburg
Herwig Zens, "Die Winterreise. Graphikzyklus nach Franz Schubert",
Kunstverlag Wolfrum, Wien
Peter Marginter/Herwig Zens: "Die Maschine", Edition Thurnhof, Horn
Irene Habalik/ Herwig Zens: "überall ist ein land", Edition Thurnhof, Horn
u.v. a.
LINK:
Herwig Zens
Sendereihe
Gestaltung
- Heinz Janisch
Playlist
Urheber/Urheberin: Franz Schubert
Titel: Quartettsatz in C-moll (Musik teilweise unterlegt!)
Ausführender/Ausführende: Quartetto Amati Italia
Länge: 10:58 min
Label: CD classic art-CA105