Strickstoff

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Punkt eins

Des Menschen neue Kleider

Wie von der Steinzeit bis zur Gegenwart Mode und Stile Identitäten prägen
Gast: Priv.-Doz. Mag. Dr. Karina Grömer, Textilarchäologin, Moderation: Andreas Obrecht
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at

Anhand von DNA-Analysen von Kopf- und Kleiderläusen lassen sich die Anfänge der menschlichen Bekleidung rekonstruieren. Schon die alten Ägypter kannten das Spinnen und Weben, in der Antike trug die Herrschaft Toga; um diese richtig zu drapieren waren zwei bis drei Sklaven vonnöten, die ihrerseits kaum bekleidet waren. Um das Jahr Null feierte die Hose in der keltischen Mode ihren Durchbruch und erlebte später einen Siegeszug. Die feudale Damenbekleidung im 18. Jahrhundert zeichnete sich wiederum durch teilweise vier bis sechs Meter breite Reifröcke aus, die sich alsbald im gehobenen Bürgertum wiederfanden, durch Mieder und Korsett vorne freilich so abgeflacht, dass nur mehr ganz kleine Schritte möglich waren.

Kleidung war in der Geschichte der Menschheit niemals rein funktional, sondern immer Ausdruck sozialer Hierarchie, Distinktion, Identitätskonstruktion und auch stringent definierter Geschlechtsrollen. Kleidung will Aufmerksamkeit erregen, Denkweisen anzeigen, Kommunikation erzeugen, erotisch oder martialisch wirken, immer wieder auch einfach schön und elegant sein. Das "gute Tuch" und der "feine Zwirn" spielen in der Textilgeschichte eine herausragende Rolle.

Karina Grömer ist Textilarchäologin am Naturhistorischen Museum in Wien und hat in ihrer Habilitation technische, ökonomische und soziale Aspekte der Bekleidungssitten von der Jungsteinzeit bis in die frühe Moderne analysiert. Im Sinne der experimentellen Archäologie rekonstruiert sie auch die Web- und Spinntechniken, Schmuckproduktionen und Textilgestaltungen vergangener Zeiten - mit dem Ziel die Kleidung, etwa der Hallstatt-Kultur, in möglichst authentischer Weise zu fertigen. Karina Grömer ist zu Gast bei Andreas Obrecht.
Welche Botschaften sendet die Kleidung aus? Wie verändert die Kleidung den Körper, die menschliche Identität? Ab wann kann man eigentlich von "Mode" als Gestaltungsprinzip sprechen? In welcher Weise unterscheidet sich historische Bekleidung von der gegenwärtigen? Stimmt es, dass alle Modeströmungen und Stile letztlich immer wiederkehren? Was sagt die Kleidung über Macht und Herrschaft, bzw. über Ohnmacht und Unterordnung in einer Gesellschaft aus?

Sprechen Sie mit - live während der Sendung unter der Telefonnummer 0800 22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich - oder schreiben Sie uns ein E-Mail an punkteins(at)orf.at.

Sendereihe

Playlist

Urheber/Urheberin: Randy Newman
Titel: You can leave your hat on
Ausführender/Ausführende: Randy Newman
Länge: 02:32 min
Label: Universal

Urheber/Urheberin: Davie Bowie
Titel: Fashion
Ausführender/Ausführende: David Bowie
Länge: 03:26 min
Label: Universal

Urheber/Urheberin: Stephen Lipson, Bruce Martin Woolley, Simon Darlow & Trevor Horn
Titel:
Ladies and Gentleman: Miss Grace Jones
Ausführender/Ausführende: Grace Jones
Länge: 05:57 min
Label: Island records

weiteren Inhalt einblenden