Ein Roboterkopf

APN/LUCAS BARTH

Praxis - Religion und Gesellschaft

Roboter-Ethik

Darf der Roboter das? - Ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz +++ Ethikunterricht, Kopftuch, politischer Islam - Das Regierungsprogramm aus religionsrechtlicher Sicht +++ 100. Geburtstag der Fokolare-Gründerin Chiara Lubich - Zwischen Seligsprechung und Kritik

1. Darf der Roboter das? - Ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz

Selbstfahrende Autos, Sprachassistenten wie "Alexa", die rund um die Uhr fast jeden Wunsch erfüllen, Pflegeroboter, automatisierte Finanztransaktionen und präzise medizinische Diagnosen: Künstliche Intelligenz, kurz KI, sollte die Welt und unsere Gesellschaft nachhaltig zum Positiven verändern.
Wie aber kann sichergestellt werden, dass diese intelligenten Systeme nicht missbraucht und so konzipiert werden können, dass sie Schaden anrichten? Nach welchen Kriterien werden sie programmiert? Gibt es verbindliche ethische Richtlinien? Auch der Vatikan plant ein Ethikmanifest zu Künstlicher Intelligenz - im Rahmen einer Tagung der Päpstlichen Akademie für das Leben, die von 26. bis 28. Februar stattfinden soll. Dabei will man die großen Technologiekonzerne für eine ethische Selbstverpflichtung bei künstlicher Intelligenz gewinnen.
Ob Alexa, Siri oder der lernende Pflegeroboter - sie alle prägen bereits jetzt unsere Gegenwart und stellen uns vor ethische Fragen, mit denen sich unsere Gesellschaft auch in der Zukunft vermehrt wird auseinandersetzen müssen. "Reparatur der Zukunft" heißt darum ein aktueller Ö1-Schwerpunkt. Maria Harmer hat in diesem Zusammenhang mit Expert/innen gesprochen und sich auch im oberösterreichischen Augustiner Chorherrenstift Sankt Florian umgesehen, einer "Außenstelle" der KI-affinen "Ars Electronica".


2. Ethikunterricht, Kopftuch, politischer Islam - Das Regierungsprogramm aus religionsrechtlicher Sicht

Das Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen hat für unterschiedliche Reaktionen gesorgt, für Zustimmung ebenso wie für Kritik. Religionen und die Religionsgemeinschaften werden im Koalitionsabkommen vor allem in den Kapiteln Integration und Bildung thematisiert, unter anderem geht es um den Religionsunterricht und seinen Beitrag zur Integration, den Ethikunterricht, aber auch um das Kopftuch muslimischer Mädchen und den Kampf gegen den "politischen Islam". Was genau damit gemeint ist, wird nicht näher ausgeführt - einer der Hauptkritikpunkte, den der Religionsrechtler Stefan Schima von der Universität Wien bemängelt. Judith Fürst hat ihn gebeten, das Regierungsprogramm nach Religionsbezügen zu durchleuchten und ihn im "Praxis"-Interview nach seiner Einschätzung gefragt.


3. 100. Geburtstag der Fokolare-Gründerin Chiara Lubich - Zwischen Seligsprechung und Kritik

Die sogenannten "Movimenti", christliche Erneuerungsbewegungen, bringen frischen Wind in die katholische Kirche und verbreiten Freude, die ansteckt, sagen die einen. Doch dieser Wind sei meist ein recht konservativer, unpolitisch-frommer und geprägt vom Personenkult um die jeweiligen Gründerpersönlichkeiten, monieren die anderen. Eines dieser Movimenti ist die Fokolare-Bewegung, deren Gründerin, die Italienerin Chiara Lubich am 22. Jänner 1920, also exakt vor 100 Jahren, geboren wurde. Für die einen ist sie jetzt schon eine Heilige, für die anderen gleicht sie eher einer "Sektenführerin" und das deutsche Nachrichtenmagazin "Spiegel" nannte sie einmal "die wohl mächtigste Frau in der katholischen Kirche". Die "Fokolar-Bewegung" ist derzeit in 182 Ländern der Erde vertreten, zählt offiziell 140.000 Mitglieder, doch nach eigenen Angaben fühlen sich rund zwei Millionen Menschen mit ihr verbunden. Maria Harmer hat sich unter Fokolare-Anhängern und Kritikerinnen umgehört.

Moderation: Alexandra Mantler

Service

Buch, Janina Loh, "Roboterethik. Eine Einführung", Verlag Suhrkamp

Ars Electronica
Stift St. Florian
Robopsychology Lab am Linz Institute of Technology
Universität Wien: Roboterethik
Epicenter Works: Netzpolitische Analyse des türkis-grünen Regierungsprogramms 2020-2024
Vatikan plant Ethikmanifest zu künstlicher Intelligenz
Wiener Zeitung: Regierungsprogramm 2020-2024
Fokolar Bewegung
Lebenskunst 19.1.2020: 75. Geburtstag von Kardinal Schönborn

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

  • Reparatur der Zukunft