Pasticcio
Musik zum Denken oder zum Zuhören?
mit Wolfgang Schlag. Claude Debussy entschied sich vor 120 Jahren für den zweiten Weg, denn das genüge, schrieb er 1900.
5. März 2020, 08:20
Musik zum Denken schrieb hingegen Hanns Eisler, der wie Debussy als Musikkritiker arbeitete, allerdings nicht unter einem Pseudonym.
Pseudonyme, also "fälschliche Bezeichnungen" gibt es in der Musikgeschichte zahlreiche. Womit wir in der neapolitanischen Musik des 18. Jahrhunderts angelangt sind, aber das bleibt bis zum Pasticcio ein Geheimnis.
Sendereihe
Gestaltung
- Wolfgang Schlag
Playlist
Urheber/Urheberin: Kitty Parker
Titel: Down Longford Road
Ausführender/Ausführende: Royal Northern College
Länge: 02:00 min
Label: CHAN 10455
Urheber/Urheberin: Percy Grainger
Titel: Handel on the Street
Ausführender/Ausführende: Marc-Andre Hameloin
Länge: 03:45 min
Label: CDA 66884
Urheber/Urheberin: Harrison
Album: Best of George Harrison
MY SWEET LORD
Ausführender/Ausführende: George Harrison
Länge: 04:36 min
Label: Odeon 1C 064-06 2 49
Urheber/Urheberin: Igor Stravinsky
Titel: Le Sacre du Printem,ps
Orchester: Orchestre de la Suisse Romande
Leitung: Neeme Järvi
Länge: 03:46 min
Label: CHAN 6654
Urheber/Urheberin: Claude Debussy
Titel: Rhapsody Nr.1
Orchester: Cleveland Orchestra
Leitung: Pierre Boulez
Label: DG 4779151
Urheber/Urheberin: Hanns Eisler
Titel: An den kleinen Radioapparat
Ausführender/Ausführende: Irmgard Arnold
Hanns Eisler
Länge: 00:52 min
Label: EDEL93372
Urheber/Urheberin: Luigi Boccherini
Titel: Musica Notturna delle Strade
Orchester: Orchestra Barocca Casa da Musica
Leitung: Andreas Staier
Länge: 06:00 min
Label: HM 902337