Naturseife

MONIKA KUPKA

Punkt eins

Lobeshymne auf die Seife

Viertausend Jahre Desinfektion und ihre Chemie, die richtige Händehygiene und der Semmelweis-Reflex.
Gäste: Dr. Daniela Angetter-Pfeiffer, Historikerin, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Mitarbeiterin beim Österreichischen Roten Kreuz & Dr. Katharina Pallitsch, Forscherin und Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Organische Chemie der Fakultät für Chemie, Universität Wien.
Moderation: Barbara Zeithammer.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79; E-Mails an punkteins(at)orf.at

Plötzlich ist sie derart gefragt, dass sie zur Mangelware in den Regalen wird; ihr richtiger Gebrauch wird besungen, verfilmt und plakatiert: Seife, das älteste und wichtigste Desinfektionsmittel, entfernt nicht nur Schmutz. Sie zerstört, richtig angewandt, auch zahlreiche Krankheitserreger, wie beispielsweise das Coronavirus SARS-CoV-2, dessen Hülle sie angreift und auflöst.

Viertausend Jahre alt ist das älteste Rezept für Seife, aber die Geschichte ihrer Verwendung weist eine Lücke von gut zwei Jahrhunderten auf, was ebenfalls einer Seuche geschuldet ist, der Pest. Waschen, so damals die These, öffne die Poren, Krankheiten können in den Körper eindringen. Mit olfaktorisch atemberaubender Konsequenz wurde Hygiene vor allem vom Adel durch Puder und Parfum ersetzt; vom künftigen Ludwig XIII. ist überliefert, dass er im Alter von sieben Jahren sein erstes Bad nehmen musste.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Händewaschen auch im medizinischen Alltag kein Thema, es galt als zu langwierig und zeitraubend, sagt die Historikerin Daniela Angetter-Pfeiffer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Der junge, ungarische Arzt Ignaz Semmelweis sollte schließlich Medizingeschichte schreiben - ihm wird dieser Tage besonders viel gedacht: er erkannte, dass die Ärzte und ihre nach dem Leichensezieren nicht gewaschenen Hände, dafür verantwortlich waren, dass so viele, gesunde Frauen am Kindbettfieber starben. Und das in einer Zeit, in der man von der Existenz von Bakterien und Viren noch nichts wusste. Die Reaktion seiner Zeitgenossen - "spekulativer Unfug" war noch das harmloseste - ging als Semmelweis-Reflex in die Geschichte ein.

Für den Chemiker Justus von Liebig dagegen war schon 1878 klar: "Die Seife ist ein Maßstab für den Wohlstand und die Kultur der Staaten."

Über die Chemie der Seife, ihre Herstellung und Alternativen, den richtigen Einsatz von Desinfektionsmitteln und die Geschichte der Händehygiene sprechen die Chemikerin Katharina Pallitsch und Daniela Angetter-Pfeiffer als Gäste von Barbara Zeithammer.

Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit: schriftlich per E-Mail an punkteins(at)orf.at oder unter der Telefonnummer 0800 22 69 79 live während der Sendung und kostenfrei aus ganz Österreich.

Service

Händewaschen - so machen Sie es richtig und es ist ganz einfach.

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Zeithammer

Übersicht

Playlist

Urheber/Urheberin: Brook Benton
Titel:
A Little Bit of Soap
Ausführender/Ausführende: Brook Benton
Länge: 03:52 min
Label: Virgin records

Urheber/Urheberin: Fred Kovazh (Fred Kov, Pseud. RED ROSE) und Teddy Windholz (Ted Warner)
Titel:
Soap Bubbles
Ausführender/Ausführende: Don Adams
Länge: 02:12 min
Label: Orange

Urheber/Urheberin: Fatoni und Dexter
Titel: Semmelweisreflex
Ausführender/Ausführende: Fatoni und Dexter
Länge: 03:34 min
Label: WSP Records

weiteren Inhalt einblenden