Die Rekonstruktion des Interieurs des Gasthofs "Zum Goldenen Pflug".

KLAUS PICHLER

Das Objekt der Begierde

Gesangsverein Bierglas Spucknapf

Ein Sommer voller Museen in Österreich 1

Museum Arbeitswelt

Das Museum Arbeitswelt im oberösterreichischen Steyr ist Rahmen und Inhalt zugleich.
In einem im Ortsteil Wehrgraben situierten Ziegelbau, in dem einst Waffen und später Essbesteck hergestellt wurden, befindet sich seit 1987 ein Museum. Gezeigt wird die Welt der arbeitenden Menschen in all ihren Facetten: von der Produktion bis zur Freizeitgestaltung. Initialzündung für dieses erste Arbeitsmuseum Österreichs war die oberösterreichische Landesausstellung "Arbeit/Mensch/Maschine. Der Weg in die Industriegesellschaft.

"Objekt der Begierde" ist die Rekonstruktion des Interieurs des Gasthofs "Zum Goldenen Pflug". Dort tauschten sich einst Arbeiterinnen und Arbeiter aus, sie tranken, sangen und organisierten sich. 1881 wurden die Arbeitervereine behördlich zwangsaufgelöst; an ihre Stelle traten Gesangsvereine wie etwa der "Stahlklang" in Steyr.

In dem ausgestellten Arbeiter-Wirtshaus stehen originale Tische, Stühle, Bänke sowie ein Bierkrug aus Glas und ein Spucknapf. Die Kulturvermittlerin Verena Moos weist auf den Zusammenhang zwischen Gesangsverein, Bierglas und Spucknapf hin. Es grassierte die hochansteckende Krankheit Tuberkulose, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Gehustet und ausgespuckt werden durfte nur in die vorgesehenen Behälter. Bei Missachtung drohten Strafen.

Das Gasthaus als Ort des Meinungsaustausches hatte besonders im "Goldenen Pflug" eine lange Tradition, die auch die Gewerkschaft der Metaller - heute Gewerkschaft PRO-GE - mit ihren Sitzungen bis in die 1980er Jahre fortführte, ergänzt Felix Fröschl vom Museum Arbeitswelt.

+++
Museum Arbeitswelt
Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

Objekt: Interieur des Arbeitergasthofs "Zum Goldenen Pflug"

Service

Museum Arbeitswelt Steyr

OÖ Landesausstellungen von 1992 bis 1984

Anhand von jeweils einem besonderen Objekt aus der Sammlung werden in der Radioserie Das Objekt der Begierde ausgewählte Museen auf Ö1 vorgestellt. Die insgesamt fünfzig Beiträge ergeben bis Ende September 2020 ein sommerliches Puzzle der Kultur-, Natur- und Kunstgeschichten Österreichs.

Sendereihe

Gestaltung