Das Ö1 Gesundheitsmagazin
Schmerzen bei Kindern +++ Lachgas beim Zahnarzt
9. September 2020, 16:40
1. Besonders empfindsam - Schmerzen im Kindesalter richtig behandeln
Es gibt zwei Gruppen von Menschen, die häufig unter Schmerzen leiden, und das nicht gut mitteilen können. Die ganz Kleinen und die sehr Alten.
Heute behandeln wir das Thema Schmerz im Kindesalter und kommenden Mittwoch Schmerz bei dementen Personen. Es ist eigentlich kaum zu fassen: Bis vor gar nicht allzu langer Zeit glaubte die Medizin, dass Kinder Schmerzen nicht so stark wahrnehmen wie Erwachsene. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Nachdem dies klar war, begann die genaue Erforschung des Schmerzgeschehens. Embryonen zeigen bereits um die 22. Schwangerschaftswoche Reaktionen auf Schmerzen. In Intensivstationen, in denen Frühchen und Neugeborene mit gesundheitlichen Problemen betreut werden, gab es lange Zeit kein ausreichendes Schmerzmanagement für die kleinen Erdenbürger. Und das, obwohl bis zu 16 schmerzhafte Interventionen täglich durchgeführt werden.
Die große drohende Gefahr: Wenn Schmerzen bei Babys nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, entwickeln die Kinder eine erhöhte Empfindlichkeit. Das bedeutet, sie reagieren ihr ganzes weiteres Leben lang sehr stark auf Schmerzreize und können zu chronischen Schmerzpatienten werden.
OÄ.in Dr.in Waltraud Stromer, Fachärztin für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin und Vizepräsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft erklärt, wie man kindliche Schmerzen bei kleinen Kindern entdecken und behandeln kann. Ein Beitrag von Christoph Leprich.
2. Keep on smiling - Lachgas beim Zahnarzt
Zwei Drittel der Menschen haben ein mulmiges Gefühl beim Zahnarztbesuch. Etwa fünf Prozent der Bevölkerung leiden sogar an einer ausgeprägten Zahnbehandlungsphobie und vermeiden den Weg in eine Praxis so lange es nur geht. Dabei könnte man die Angst ganz einfach weg-atmen. Das Zauberwort: N2O - Lachgas. In Amerika längst Routine. Bei uns wird das unsichtbare und geruchsfreie Wundermittel nur sehr selten angeboten. Dabei bringt es viele Vorteile für Behandler und Behandelte: Es lässt sich leicht steuern, gilt als absolut sicher, dämpft den Schmerz und funktioniert bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Wirklich lachen muss man beim Schnüffeln zwar nicht, aber die Angst weicht einer inneren Distanz zum Geschehen und die Zeit im Zahnarztstuhl scheint schneller zu vergehen. Andreas Maurer war in Wien-Liesing bei einer Behandlung mit Lachgas dabei.
Redaktion: Christoph Leprich und Nora Kirchschlager
Service
1. Schmerzen bei Kindern:
Interviewpartnerin:
OÄ.in Dr.in Waltraud Stromer
Fachärztin für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin und Vizepräsidentin der Österreichischen Schmerzgesellschaft
Homepage
Info-Links:
Österreichische Schmerzgesellschaft - Schmerz bei Kindern
Leitlinie zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern
Schmerztherapie bei Kindern
Die Känguru-Methode
Zuckerwasser auf der Zunge kann Schmerzen lindern
Sanftes Streicheln hilft gegen Schmerz
2. Lachgas:
Interviewpartnerin:
Drin med. dent. Barbara Nierscher
Zahnärztin
Ordination Nierscher und Nierscher
Porschestraße 29/2/15
1230 Wien
Telefon: 01 / 69 81 555
E-Mail
Homepage
Info-Links:
Allgemeine Infos zu Lachgas
Lachgas in der Anästhesie
Lachgas lindert schwere Depressionen
Lachgasemissionen steigen stark
Buch-Tipps:
Frank G. Mathers, "Dentale Sedierung: Lachgas und orale Sedativa in der Praxis",
Deutscher Ärzteverlag 2011
Wolfgang Lüder/Stefanie Lohmeier/Cynthia von der Wense/Karsten Heidemann, "Lachgassedierung in der Zahnarztpraxis", Quintessenz Verlag 2012
Ernst Cohen, "Das Lachgas: eine chemisch-kultur-historische Studie", Inktank Publishing 2020