ORF/ILSE HUBER
Radiokolleg - Der klimaveränderte Garten
Eine Ideensammlung (4). Gestaltung: Ilse Huber, Sabine Nikolay
17. September 2020, 09:30
Das Gartenjahr nähert sich dem Höhepunkt: Ernten, was man gesät und angepflanzt hat. Wie haben sich Früchte, Wurzelgemüse und Blätter entwickelt? Nach einem enorm trockenen Frühjahr, einem durchwachsenen Sommer, steht nun der Herbst vor der Türe. Das bedeutet einlagern, aufbrauchen und haltbar machen. Es bedeutet aber auch: stehenlassen! Abgeblühte Stauden nicht gleich entfernen, sondern ihre Samen reifen lassen. Laub nicht wegsaugen, stattdessen den Kompost füttern.
All das, was im Garten bleibt, fördert die Vielfalt: im Boden, im Geäst und im unmittelbaren Wohnumfeld. Mit einer Vorausschau und mit einem Rückblick auf die vergangene Saison lassen die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Erfahrungen mit dem sich ändernden Klima Revue passieren. Ilse Huber und Sabine Nikolay holen sie vors Mikrofon.
Service
Cityfarm Augarten
BOKU - Institut für Gartenbau
Wolfgang Palme: "Ernte mich im Winter", Löwenzahnverlag
Wolfgang Palme: "Frisches Gemüse im Winter", Löwenzahnverlag
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes