Feuer in Kalifornien

AP/RINGO CHIU

Punkt eins

Die Flammen wüten

Feuerökologie, aktives Feuermanagement und die Ambivalenz der Flammen
Gäste: Prof. Dr. Johann Georg Goldammer, Arbeitsgruppe Feuerökologie, Direktor des Global Fire Monitoring Center (GFMC), Max-Planck-Institut für Chemie, Universität Freiburg/United Nations University & Dipl.-Ing. Mortimer M. Müller, Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur (BOKU) Department für Wald- und Bodenwissenschaften.
Moderation: Barbara Zeithammer.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at

Nachts leuchtet der Himmel orange-rot, tagsüber verdunkeln Rauchschwaden die Sonne. Tausende Quadratkilometer Land stehen in Flammen, über zwei Dutzend Tote sind zu beklagen, tausende Häuser niedergebrannt. Die Brandsaison in Kalifornien macht weltweit Schlagzeilen: das dritte Mal in Folge bricht das Feuer sämtliche Negativ-Rekorde.

Während in Europa die Brandsaison langsam zu Ende geht, blicken die Menschen in Australien nach den verheerenden Feuern des vergangenen Jahres, den schlimmsten in der Geschichte des Kontinents, mit Sorge in die Zukunft der beginnenden Brandsaison. Traurige Rekorde zeigen auch Satellitendaten vom Amazonas-Regenwald: die Zahl der Brände dort erreichte im August eine neue Dimension.

Weite Teile der Erde brennen, sagt der Feuerökologe Dr. Johann Georg Goldammer, doch Feuer ist nicht gleich Feuer. Unter dem Schirm der Vereinten Nationen steht das Global Fire Monitoring Center (GFMC), das Zentrum für die globale Überwachung von Feuern, das Johann G. Goldammer gegründet hat. Der Professor für Feuerökologie erforscht mit seiner Arbeitsgruppe natürliche und menschengemachte Landschaftsbrände und ihre ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Das GFMC unterstützt einerseits Staaten aber auch internationale Organisationen und die Vereinten Nationen bei der Katastrophenprävention.

Der Klimawandel verstärkt Vegetationsbrände weltweit, sagt Goldammer, der beobachtet, dass die Feuersaisonen länger werden. Auch im alpinen Raum beeinflussen Brände die Ökosysteme schon jetzt nachhaltig und zunehmend, die Feuer verändern sich, bemerkt Mortimer M. Müller. Er arbeitet in der österreichischen Waldbrandforschung und ist in sämtliche heimische Forschungsprojekte involviert, arbeitet an einem integrierten Waldbrandvorhersagesystem mit, an der Waldbrand-Datenbank sowie dem Waldbrand-Blog.

Im Gespräch mit Barbara Zeithammer erläutern Mortimer M. Müller und Prof. Johann Georg Goldammer das ambivalente Wesen der Feuer, ihre Ursachen und Auswirkungen und Fragen, wie man den Flammen zuvorkommen und Feuer aktiv managen kann.

Reden Sie mit: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Zeithammer

Playlist

Urheber/Urheberin: Georg Friedrich Händel
Music for the Royal Fireworks, HWV 351
* IV. La Paix
Ausführender/Ausführende: Jordi Savall & Le Concert des Nations
Länge: 02:10 min
Label: Harmonia Mundi

Urheber/Urheberin: Joseph Haydn
Symphony No. 59 in A Major, Feuersymphonie__
* IV. Allegro assai
Ausführender/Ausführende: Ádám Fischer & Austro-Hungarian Haydn Orchestra
Länge: 01:56 min
Label: Brilliant Classic

Komponist/Komponistin: Dimitri Schostakowitsch
Titel: Symphonie Nr.7 in C-Dur op.60
* Allegretto - 1.Satz (00:25:54)
Populartitel: Leningrad
Orchester: Leningrader Philharmoniker
Leitung: Mariss Jansons
Länge: 01:42 min
Label: EMI 7494942

weiteren Inhalt einblenden