
THOMAS GRONDAHL
Das Ö1 Konzert
Lautmalerisches, Stinkendes und Kosmisches
Danish National Symphony Orchestra, Dirigent: Thomas Dausgaard; Danish National Concert Choir; Danish National Vocal Ensemble; Solisten: Inger Dam-Jensen, Sopran; Henning Kraggerud, Violine. György Ligeti: Night Morning Peter Iljitsch Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 25 Jean Sibelius: Symphonie Nr. 5 Es-Dur op 82 (aufgenommen am 11. August 2010 in der Royal Albert Hall, London im Rahmen der
"Proms 2010"). Präsentation: Peter Kislinger
18. November 2020, 14:05
Lautmalerisches
Das Proms-Archivkonzert aus dem Jahr 2010 beginnt mit einem frühen Werk Ligetis, in dem er den Übergang von der Nacht zum Tag mit teilweise lautmalerischen Mittel illustriert. Der Morgen dämmert mit Hahnenschrei, Uhrenticken und Glockengeläut herauf.
Stinkendes
Ohne Pause folgte der norwegische Geiger, Bratschist und Komponist Henning Kraggerud mit einem Violinkonzert, das den Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick 1881 an "lauter wüste und gemeine Gesichter" erinnerte und auf "die schauerliche Idee brachte, ob es nicht auch Musikstücke geben könnte, die man stinken hört." Er verriss ein Werk, das zu den meist aufgeführten Violinkonzerten werden sollte -jenes von Tschaikowski.
Kosmisches
"Kümmere dich nicht um das, was die Kritiker sagen. Noch keinem von ihnen ist ein Denkmal gesetzt worden." So reagierte nicht Tschaikowski, sondern Jean Sibelius auf Verrisse. Das Konzert endete mit seiner "kosmischen" Symphonie. Jede Symphonie des finnischen Komponisten habe ihren eigenen Charakter, so Volker Tarnow in seiner empfehlenswerten Sibelius-Biografie. Die 1. Symphonie sei dessen Symphonie Pathétique, die zweite seine Eroica - der Kampf zwischen dem Dämonischen und dem Jesusthema -, die klassizistische Dritte seine pastorale Auferstehungssymphonie, die modernistisch-minimalistische Vierte seine Tragisch-Lakonische.
Die ersten Notizen zur 5. Symphonie entstanden im Frühjahr 1912. Unmittelbar nach Ausbruch des 1. Weltkriegs "empfing" er ein Thema, wie er es formuliert. Es wird im 3. Satz zuerst in den Bässen zu hören sein, dann in den Hörnern. Erst im April 1919 gab er sich mit der 3. Fassung zufrieden. Die Arbeit beschäftigte ihn also während des gesamten 1. Weltkriegs.
"In der 2. Symphonie", so Tarnow, "bildete ein dreistufiges Grundmuster die Struktur, in der 4. fiel dem Quartintervall diese Rolle zu." In der 5. bildet das "bukolische Eröffnungsmotiv des Horns . die Urzelle des Werks, kehrt in allen Sätzen abgewandelt wieder und verbirgt sich auch im berühmten Schlusshymnus, im Schwanenrufmotiv der Hörner im 3. Satz und im gleichzeitig intonierten Gesang der Holzbläser."
Zwei ingeniös verschmolzene Sätze bilden den 1. Satz. Das Tempo ist jeweils zweigeteilt: von langsam zu schneller. Der Schlusssatz hingegen beginnt schnell und wird dann langsam, in sich kreisend, rotierend. Der Mittelsatz kombiniert beide Tempi.
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: György Ligeti / 1923 - 2006
Titel: Ejszaka es reggel (Nacht und Morgen) (1955)
Solist/Solistin: Inger Dam-Jensen, Sopran
Chor: Danish National Concert Choir
Chor: Danish National Vocal Ensemble
Länge: 03:50 min
Label: EBU
Komponist/Komponistin: Peter Iljitsch Tschaikowsky/1840 - 1893
Titel: Konzert für Violine und Orchester in D-Dur op.35
* Allegro moderato - 1.Satz
* Canzonetta - 2.Satz
* Finale. Allegro vivacissimo - 3.Satz
Violinkonzert
Solist/Solistin: Henning Kraggerud / Violine
Orchester: Danish National Symphony Orchestra
Leitung: Thomas Dausgaard
Länge: 34:00 min
Label: EBU
Komponist/Komponistin: Ole Bull / 1810 - 1880
Bearbeiter/Bearbeiterin: Henning Kraggerud / *1973
Titel: Fantasy on a Theme by Ole Bull
Solist/Solistin: Henning Kraggerud / Violine
Länge: 03:30 min
Label: EBU
Komponist/Komponistin: Jean Sibelius/1865 - 1957
Titel: Symphonie Nr.5 in Es-Dur op.82
* Tempo molto moderato - Largamente - Allegro Moderato - Presto - 1.Satz
* Andante mosso, quasi allegretto - 2.Satz
* Allegro molto - Misterioso - Un pochettino largamente - Largamente assai - 3.Satz
Orchester: Danish National Symphony Orchestra
Leitung: Thomas Dausgaard
Länge: 30:50 min
Label: EBU
Komponist/Komponistin: Jean Sibelius/1865 - 1957
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Hannu Heikkilä /finnische Übersetzung/1922-2003
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: William Shakespeare/1564 - 1616
Gesamttitel: DER STURM op.109 - Bühnenmusik zu William Shakespeares gleichnamigen Schauspiel
Titel: Ariels fünftes Lied / Nr.33 (Poco con moto)
5.AKT, 8.SZENE
Anderer Gesamttitel: THE TEMPEST
Orchester: Danish National Symphony Orchestra
Leitung: Thomas Dausgaard
Länge: 01:08 min
Label: EBU
Komponist/Komponistin: Hans Christian Lumbye/1810 - 1874
Titel: Champagner Galopp op.14
Orchester: Danish National Symphony Orchestra
Leitung: Thomas Dausgaard
Länge: 02:10 min
Label: EBU