
AFP/STAN HONDA
Medizin und Gesundheit
Schlechte Versorgungslage für Menschen mit Autismus
Autismus - Versorgungslage in Österreich katastrophal
4. März 2021, 16:05
Für die meisten von uns ist das Corona-Virus ein einziger Albtraum. Nicht nur wegen der potenziellen gesundheitlichen Gefahr, sondern auch, weil durch die verhängten Maßnahmen die sozialen Kontakte massiv eingeschränkt sind.
Es gibt aber auch Menschen, die überhaupt nicht darunter leiden, ständig allein sein zu müssen. Insbesondere Autismus-Betroffene haben damit kein Problem, im Gegenteil - sie sind viel lieber für sich als in Gesellschaft.
Einen Tick anders
Auch der Kabarettist Günther Paal, besser bekannt als Gunkl, fühlt sich allein am wohlsten. Er hat eine leichte Form des Autismus, nämlich das Asperger-Syndrom. Günther Paal hasst Partys, Familienfeste, Small Talk, verbringt seine Urlaube am liebsten alleine, hunderte Kilometer auf Autobahnen dahinfahrend, kauft sich immer 30 Paar Socken, die gleichmäßig oft gewaschen und gemeinsam weggeworfen werden und er hat eine Vorliebe für rechte Winkel. Gunkl leidet nicht an seiner Krankheit. "Eher die anderen", meint er.
Autismus im Kindesalter
Für Maria Spenger und ihren 4-jährigen Sohn David sieht die Situation deutlich anders aus. David ist vom frühkindlichen Autismus betroffen. Er kann Gefühle anderer Menschen nur schwer erkennen, ist sehr geräuschempfindlich, verfügt über keine "Ich-Perspektive" (er verwendet beim Sprechen das Wort "ich" nicht) und ein Symbol- bzw. Rollenspiel ist ihm nicht möglich. Das größte Problem für seine Mutter ist, dass er sehr schlecht mit Veränderungen umgehen kann. So muss sie etwa beim Spazieren gehen immer den gleichen Weg nehmen, andernfalls reagiert David mit heftiger Ablehnung.
Eine Krankheit mit vielen Gesichtern
Etwa ein Prozent der Bevölkerung ist von Autismus betroffen. Der Überbegriff lautet korrekt Autismus-Spektrum-Störung, da die einzelnen Beschwerdebilder häufig fließend ineinander übergehen. Neben dem Asperger-Syndrom und dem frühkindlichen Autismus gibt es noch den "high-functioning"-Autismus. Er ähnelt der frühkindlichen Form - diese Kinder weisen aber eine höhere Intelligenz auf.
Ursachen für autistische Störungen sind neuesten Forschungen zu Folge genetische und neurophysiologische Faktoren.
Die "Wissenden"
Etwa 100 Menschen auf diesem Planeten haben Fähigkeiten, die den großen Rest von uns nur so staunen lassen. Einige von ihnen sehen nur kurz ein Panoramafoto einer Stadt und können es sofort aus dem Gedächtnis nachmalen - bis ins letzte Detail. Andere hören ein komplexes Musikstück - und spielen es im Anschluss fehlerfrei nach. Manche sprechen über 50 Sprachen fließend oder können ganze Telefonbücher auswendig - so wie Raymond Babbitt, gespielt von Dustin Hoffman, im Film "Rain Man" aus dem Jahre 1988. Menschen mit derartigen wundersamen Fähigkeiten werden auch als "Savants", "Wissende" bezeichnet. Etwa die Hälfte dieser in einem Teilbereich so hoch begabten Menschen sind Autisten.
Interdisziplinäre Therapie
Heilbar ist Autismus nicht, sehr wohl aber kann man mit einer adäquaten Therapie etliche der Defizite aufholen, sodass viele Betroffene ein selbständiges Leben mit Arbeit, Beziehung, Freunden etc. führen können. Am besten eignen sich psychoedukative und lerntheoretische Programme. Unterstützt durch Logopädie, Ergo- und Reittherapie oder Musik- und tiergestützte Therapie. Medikamente sind nur im Fall von Begleiterkrankungen wie Schlafstörungen, Angststörungen oder ADHS sinnvoll. Wichtig ist auch, dass das Umfeld der Betroffenen in die Therapien miteinbezogen wird. Eltern, Kindergartenpädagogen und Lehrer können so lernen, wie sie ein autistisches Kind am besten fördern können.
Schlechte Versorgung
Geradezu im Gegensatz zur medialen Aufmerksamkeit, die dieses manchmal schillernde Beschwerdebild erregt, ist die Versorgungssituation der erkrankten Kinder (und der Erwachsenen) in Österreich im Vergleich zu vielen anderen Ländern ausgesprochen trist! Die nötigen diagnostischen Maßnahmen sind von den Eltern meist selbst zu bezahlen. Außerdem gibt es nur ganz wenige FachärztInnen für Kinderpsychiatrie auf Krankenschein und auch an spezialisierten Einrichtungen mangelt es. Bei wahrscheinlich etwa 80.000 erkrankten Kindern schwer nachzuvollziehen.
Ein wenig hat sich die Versorgungssituation in den letzten Jahren allerdings schon verbessert. So wurden neue Autismus-Zentren in Salzburg und Linz gegründet und auch Wien verfügt seit vergangenem Jahr über ein solches.
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz
Sendungsvorbereitung: Mag.a Nora Kirchschlager
Redaktion: Dr. Christoph Leprich
Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.
Ist Ihr Kind von Autismus betroffen?
Was fällt Ihrem Kind schwer? Worin ist es besonders gut?
Kennen Sie jemanden, der vom Asperger Syndrom betroffen ist?
Was ist besonders charakteristisch für diesen Menschen?
Haben Sie einen öffentlich finanzierten Therapieplatz für Ihr Kind ergattert oder müssen Sie die Therapien selbst bezahlen?
Service
Sendungsgast im Funkhaus Wien:
Prim. Dr. Klaus Vavrik
FA für Kinder- u. Jugendheilkunde, FA für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychotherapeut
Ärztlicher Leiter des Autismus Therapiezentrums Wien
Homepage
Gäste per Telefon zugeschaltet:
Maria Spenger
Mutter eine 4-jährigen Bubens mit frühkindlichem Autismus
Günther Paal, "Gunkl"
Kabarettist
Vom Asperger Syndrom betroffen
Homepage
Mag.a Johanna Kienzl
Wahlpsychologin, Klinische- und Gesundheitspsychologin; moderne Tanzpädagogin; Special Trainer für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Obfrau des Vereins nomaden - Unterstützung für Menschen mit Autismus-Spektrumstörung
Homepage
Weitere Anlaufstellen und Info-Links:
Diagnose und Therapie von Autismus
Eltern-Webinar "Einführung in Autismus-Spektrum-Störungen und praktische Hilfestellungen für den Alltag nach TEACCH" (28./29.5.2021)
Film: Autismus - Freundschaft braucht keine Worte
Dachverband Österreichische Autistenhilfe
Autistenhilfe Oberösterreich (mit vielen bundesweiten Anlaufstellen)
Autismuszentrum Sonnenschein in St. Pölten
Autismuskompetenzzentrum Salzburg
Autismuskompetenzzentrum Linz
Tagesstätte Rainmans Home
Arbeitsvermittlung für Autisten
Zentrum für Diagnostik und Therapie in Graz
Inklusion Kärnten
Autismus-Hilfe in Innsbruck
Verein Autismus Burgenland
Autismusberatung in Vorarlberg
Buch-Tipps:
Christiane Arens-Wiebel, "Autismus - Was Eltern und Pädagogen wissen müssen",
W. Kohlhammer GmbH 2019
Thomas Girsberger, "Die vielen Farben des Autismus: Spektrum, Ursachen, Diagnose, Therapie und Beratung", W. Kohlhammer GmbH 2020
Daniela Dankova, "Autismus-Spektrum-Störung: Asperger-Syndrom: Symptomatik, Therapie, Alltagsbewältigung", Books on Demand 2020