
AFP/DPA/BORIS ROESSLER
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Ostern - mit Kindern, der Hofmusikkapelle und in der Lyrik
"Und dann war Jesus nicht mehr tot" - Ostern mit Kindern feiern und verstehen +++ Eine Kapelle in der Kapelle - Die Wiener Hofmusikkapelle und die musikalische Botschaft von Ostern +++ Langes Hoffen, großes Sehnen - Erlösung und Auferstehung in der Lyrik +++ Um des Lebens willen: Von der Auferstehungskultur "Ostern" - Bibelessay zu 1 Korinther 15,12-14
4. April 2021, 07:05
1. "Und dann war Jesus nicht mehr tot" - Ostern mit Kindern feiern und verstehen
Ostern ist ein Fest, das sich bei Kindern großer Beliebtheit erfreut: Es gibt Süßigkeiten, man kann Eier suchen, alles ist mit herzigen Häschen geschmückt. Der Hintergrund des Osterfestes freilich ist nicht so leicht verständlich. Wie das Geschehen von Ostern erklären? Brigitte Krautgartner hat bei Familie Schröckenfuchs nachgefragt, Mutter Yvonne ist Palliativbeauftrage in der Caritas-Hauskrankenpflege und Vater Stefan Superintendent der evangelisch-methodistischen Kirche, die es seit genau 150 Jahren auch in Österreich gibt. Eines sei gleich vorweggenommen: Auch bei den Schröckenfuchs-Kindern stehen Schokolade und Eiersuchen hoch im Kurs. Aber sie lieben zudem das Osterfeuer, in dessen Schein biblische Geschichten gelesen und österliche Lieder gesungen werden, in einer Nacht des Übergangs vom Dunkel zum Licht, vom Tod zum Leben, von der Trauer zur Freude. Und sie beschäftigen sich mit theologischen Fragen, so etwa die 8-jährige Tabea, die wissen möchte, wer den Stein weggerollt hat, der nach der Auferweckung des Jesus aus Nazareth vor dem leeren Grab gelegen ist. Seither verehren diesen Jesus weltweit Menschen als Christus, wie die lateinische Übersetzung von Maschiach/Messias lautet. Nicht nur bei Familie Schröckenfuchs: Für Diskussionsstoff und einen lebendigen Austausch ist gesorgt.
2. Eine Kapelle in der Kapelle - Die Wiener Hofmusikkapelle und die musikalische Botschaft von Ostern
In der "Nacht der Nächte" und am Morgen nach der Osternacht erschallt es wieder, das Gloria, das in vielen Kirchen mehr als sechs Wochen, in der Fastenzeit, nicht zu hören war. Grandios und reflektierend gleichzeitig in Mozarts Krönungsmesse, das hätte auch gern die Wiener Hofmusikkapelle intoniert. Doch sie muss coronabedingt noch etwas warten.
Eine Kapelle in der Kapelle, eine Musikkapelle in einem - höchst traditionsreichen - Kirchenraum: Wenn die Pandemieauflagen es erlauben, wird seit mehr als 500 Jahren jeden Sonntag im Herzen Wiens, in der Kapelle der Wiener Hofburg, oberhalb der Kaiserlichen Schatzkammer, eine katholische Messe gefeiert. Einzigartig ist bis heute die musikalische Gestaltung dieser Gottesdienste. Denn das Ensemble der dort musizierenden Wiener Hofmusikkapelle besteht aus den Wiener Sängerknaben, Mitgliedern des Herrenchors der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker sowie der Choralschola der Wiener Hofburgkapelle. Maria Harmer hat mit Direktor Jürgen Partaj und mit Mitwirkenden gesprochen, ist auf die Orgelempore der Hofburgkapelle geklettert und hat deren Rektor, den Generalsekretär der Österreichischen katholischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, nach der österlichen Botschaft von Musik gefragt. Ein Vorgeschmack auf eine musikalische Auferstehung nach Ostern: Am 18. April wird die Wiener Hofmusikkapelle mit der Piccolomini-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart den Sonntagsgottesdienst feiern. (Die Messe wird am 18.4. um 10.00 in ORF III übertragen.)
3. Langes Hoffen, großes Sehnen - Erlösung und Auferstehung in der Lyrik
"Uhr ohne Zeiger, der Kompass hat keine Magnetnadel", schreibt die Lyrikerin Rose Ausländer in ihrem Gedicht "Passah II", das sich auf Pessach und Ostern bezieht. Ohne Zeitstruktur, mit wenig Zukunft, so erscheint vielen Menschen das bisherige von Lockdowns geprägte Corona-Jahr. Langes Hoffen, großes Sehnen: Wie - zum zweiten Mal - Erlösung und Auferstehung feiern in einer durch ein Virus so begrenzten und beengten Welt? Judith Strauss sucht mit der literaturaffinen evangelischen Theologin und Pfarrerin Clarissa Breu nach Antworten bei Dichterinnen und Dichtern von Johann Wolfgang von Goethe über Rose Ausländer und Paul Celan bis zu Amanda Gorman.
4. Um des Lebens willen: Von der Auferstehungskultur "Ostern" - Bibelessay zu 1 Korinther 15,12-14
Am Ostersonntag ist in evangelischen und katholischen Kirchen die Erzählung vom Auffinden des leeren Grabes durch Frauen aus der Gefolgschaft des Jesus aus Nazareth zu hören, wie sie die Evangelien in Varianten berichten. Einer älteren Quelle wendet sich indes die evangelische Theologin und Religionspsychologin Susanne Heine zu, einem Text von Paulus, geschrieben im Jahr 54. In seinem ersten Brief an die Gemeinde in Korinth widmet er dem Thema Auferstehung das ganze Kapitel 15. "Religion ist keine Nachricht über die Wirklichkeit, sondern erzählt von einer Haltung, die ich gegenüber der Wirklichkeit einnehmen kann, um nicht in Depression zu fallen", bemerkt Susanne Heine dazu. Für sie ist Ostern ein Fest der Zuversicht, dass die Schrecken der Welt nicht das letzte Wort haben. Es fordere dazu heraus, der realen Todeswelt eine Auferstehungskultur einzuschreiben: Arme versorgen, Leidenden beistehen, Fremde aufnehmen. Und das ohne zu fragen, sind die das wert, gewinne oder verliere ich dadurch Wählerstimmen? Nein, einfach so - um des Lebens willen.
Service
Paul Celan, "Sprachgitter", Verlag S. Fischer
Helmut Braun (Hg.), "Rose Ausländer. Gesammelte Werke in sieben Bänden und einem Nachtragsband. 1984 - 1990", Verlag S. Fischer
"Heller als Licht. Biblische Gedichte", Echter Verlag
Johann Wolfgang von Goethe, "Faust I", Verlag Reclam
Bibelessay zu 1 Korinther 15,12-14
Wiener Hofmusikkapelle
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Titel: OSTER ORATORIUM BWV 249 - Kantate zum Osterfest (Festo Paschali) für Soli, Chor und Orchester
* 3. Kommt, eilet und laufet / Nr.3 Chor (00:04:45)
Solist/Solistin: Lisa Larsson /Sopran
Solist/Solistin: Elisabeth von Magnus /Alt
Solist/Solistin: Gerd Türk /Tenor
Solist/Solistin: Klaus Mertens /Baß
Chor: The Amsterdam Baroque Choir
Orchester: The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Länge: 04:45 min
Label: Erato 3984234162
Komponist/Komponistin: Georg Friedrich Händel/1685 - 1759
Vorlage: Bibel AT und NT
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Charles Jennens /Textfassung/1703 - 1773
Gesamttitel: MESSIAH HWV 56 / Oratorium in 3 Teilen nach Bibeltexten / Gesamtaufnahme / 1.Teil, 2.Teil Beginn
Titel: 4. And the glory of the Lord shall be revealed / Nr.4 Chor (00:02:51)
1.TEIL (00:55:04)
Anderssprachiger Titel: DER MESSIAS
Leitung: Andrew Parrott
Orchester: Taverner Players
Chor: Taverner Choir
Solist/Solistin: Emma Kirkby /Sopran
Solist/Solistin: Emily van Evera /Sopran
Solist/Solistin: Margaret Cable /Alt
Solist/Solistin: James Bowman /Countertenor
Solist/Solistin: Joseph Cornwell /Tenor
Solist/Solistin: David Thomas /Baß
Solist/Solistin: John Toll /Cembalo
Solist/Solistin: Paul Nicholson /Orgel
Länge: 02:51 min
Label: EMI CDS 7498012
Komponist/Komponistin: Carl Philipp Emanuel Bach/1714 - 1788
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Christian Fürchtegott Gellert/1715 - 1769
Gesamttitel: C.P.E.BACH: HERRN PROFESSOR GELLERTS GEISTLICHE LIEDER UND ODEN
Titel: Osterlied (Munter)
Textanfang: Jesus lebt, mit ihm auch ich. Tod, wo sind nun deine Schrecken ? Er, er lebt, und wird auch mich von den Toten auferwecken...
Solist/Solistin: Dorothee Mields /Sopran
Solist/Solistin: Ludger Remy /Fortepiano
Länge: 02:20 min
Label: cpo 7770612 ( 2 CD)
Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Titel: Missa brevis in C-Dur KV 258 - für Soli, Chor, Orchester und Orgel
* 8. Gloria (00:02:28)
Populartitel: Spaur Messe
Solist/Solistin: Barbara Bonney /Sopran
Solist/Solistin: Elisabeth von Magnus /Alt
Solist/Solistin: Herbert Lippert /Tenor
Solist/Solistin: Alastair Miles /Baß
Chor: Arnold Schönberg
Chor: Chor
Choreinstudierung: Erwin Ortner
Orchester: Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 02:28 min
Label: Teldec 3984235702
Komponist/Komponistin: Hieronymus Praetorius/1560 - 1629
Album: MUSICA SACRA HAMBURGENSIS 1600-1800
Titel: Surrexit pastor bonus a 5 - Nr.26 aus "Cantiones sacrae", 1599
Textanfang: Surrexit pastor bonus, qui animam suam possuit pro ovibus
Anderssprachiger Textanfang: auferstanden ist der gute Hirte, der sein Leben ließ für seine Schafe
Gesamttitel: SAN MARCO IN HAMBURG - MOTETTEN VON HIERONYMUS PRAETORIUS
Ausführende: Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Marcel Cordes
Länge: 03:00 min
Label: cpo 7772452
Komponist/Komponistin: Anton HEILLER/15.9.1923 Wien - 25.3.1979 Wien
Gesamttitel: ANTON HEILLER: KOMPOSITIONEN, INTERPRETATIONEN U.IMPROVISATIONEN / 2
Titel: Der Heiland ist erstanden - Motette für gemischten Chor a cappella
Textanfang: Der Heiland ist erstanden, befreit von Todesbanden
Chor: ORF Chor
Orchester: ORF Symphonieorchester
Leitung: Erwin Ortner
Länge: 00:40 min
Label: ORF / Ö1 Archivraritäten CD 17
Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Album: MOZART EDITION / VOL.19: MESSEN UND REQUIEM
* Gloria (00:04:47)
Titel: MISSA in C-Dur KV 317 für Soli, Chor, Orchester und Orgel
Populartitel: Krönungsmesse
Solist/Solistin: Solisten der Wiener Sängerknaben
Solist/Solistin: Sopran und Alt
Solist/Solistin: Peter Jelosits /Tenor
Solist/Solistin: Gerhard Eder /Baß
Solist/Solistin: Michael G. Gormley /Orgel
Chor: Chorus Viennensis
Chor: Wiener Sängerknaben
Orchester: Wiener Symphoniker
Leitung: Uwe Christian Harrer
Länge: 00:45 min
Label: Philips 4268932 (9 CD)
Komponist/Komponistin: Edgar Varese/1883 - 1965
Titel: Density 21.5 - für Flöte
Solist/Solistin: Peter Lukas Graf /Flöte
Länge: 00:22 min
Label: Claves CD 508005
Komponist/Komponistin: Sigfrid Karg Elert/1877 - 1933
Titel: Sonata appassionata für Flöte in fis-moll
Solist/Solistin: Peter Lukas Graf /Flöte
Länge: 00:25 min
Label: Claves CD 508005