
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Moment
Wenn es nebenan nach Gewalt klingt
Zur Frage, welche Reaktion bei Streit in der Nachbarschaft angebracht und notwendig ist
20. April 2021, 15:30
In Österreich wurden 2021 bis zum 7. April sieben Frauen von ihren Lebens- oder Ex-Lebensgefährte getötet. Tatorte waren immer die Wohnung, das Wohnhaus oder in einem Fall der Arbeitsplatz der Frau. Man fragt sich: Da sind doch bereits davor Dinge passiert, es muss Streit gegeben haben - bekommt das niemand mit? Würde es etwas ändern, wenn sich das Umfeld einmischen würde?
Vor allem jetzt in der Coronazeit sind alle viel mehr zu Hause. Man kommt nicht nur der eigenen Familie näher, sondern auch den Nachbarinnen und Nachbarn. In Mehrparteien-Häusern hört man alles, vom Wecker der Nachbarn über Gespräche bis hin zu Freude und auch Streit. Was kann man tun, wenn man das Gefühl hat, dass es bei den Nachbarn mehr als ein heftiger Streit ist? Was raten die Polizei und die Frauenhäuser? Wie geht es Betroffenen?
Nach der Sendung bitten wir Sie, Ihre Erfahrungen zu teilen. Was würden Sie in dieser Situation tun? Anläuten, die Polizei rufen oder Weghören? Oder waren Sie selbst einmal in einer ähnlichen Situation? Was können Nachbarn und Nachbarinnen tun, wenn sie das Gefühl haben, dass ein Streit nebenan eskaliert? Soll man überhaupt etwas tun? Unsere Telefonnummer: 0800 22 69 79, unsere Mail-Adresse: moment@orf.at
Gestaltung: Franziska Schwarz
Service
Initiative StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt
Leitfaden
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonymer, kostenloser Notruf, rund um die Uhr besetzt
Telefon: 0800 222 555
Männertelefon bei Gewalt in der Familie
Telefon: 0720 70 44 00
Verein Autonome Frauenhäuser
Beratungsstellen für Frauen