
APA/BOKU/CHRISTINE KAINDL
Digital.Leben
Klimaschutz durch Digitalisierung?
Die EU möchte Europas Städte smarter und grüner machen.
17. Juni 2021, 16:55
In der kommenden "digitalen Dekade" will die EU eine größere Rolle spielen und den Prozess der Digitalisierung aktiver mitgestalten als bisher. "Leading the digital decade" lautet das Schlagwort der EU-Kommission. Erst kürzlich wurde das Telekommunikations-Unterwasserkabel Ellalink eingeweiht: es verbindet Portugal mit Brasilien unter dem Atlantik. Weiters hat die EU-Kommission einen neuen Finanzierungstopf namens "Digital Europe" ins Leben gerufen. Er ist für Projekte vorgesehen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud Services, Supercomputer, Cybersecurity. Ein Schwerpunkt dabei sollen aber auch smarte, grüne Städte sein: Digitalisierung soll dazu beitragen, den Energieverbrauch europäischer Städte zu verringern, wie Sarah Kriesche berichtet.
Britische Dating-Apps werben für Corona-Impfung
Ungewöhnliche Wege beschreitet derzeit Großbritannien, wenn es darum geht, jüngere Menschen davon zu überzeugen, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Die britische Regierung arbeitet jetzt mit beliebten Online-Dating-Plattformen zusammen: Nutzer und Nutzerinnen von Tinder und Co können auf den Dating-Seiten ihren Impfstatus mit einem Badge anzeigen. Das erhöht - angeblich - auch die Erfolgschancen. Denn viele Singles daten aus Sicherheitsgründen lieber jemanden, der bereits geimpft ist.
Service
6AIKA
RUDI
living in EU-Initiative
digital Europe
Recovery and resilience facility
Kostenfreie Podcasts:
Digital.Leben - XML
Digital.Leben - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Sarah Kriesche