
ORF
Menschenbilder
Der Verleger Lojze Wieser
"Meine Heimat ist die Sprache" - der Verleger Lojze Wieser
10. Oktober 2021, 14:10
"Grenzverleger" wird der 1954 in Klagenfurt geborene Verleger in einem Buch über seine Arbeit genannt. Über ihn heißt es, er sei slowenischsprachig, und Slowenisch ist zweifellos seine Sprache des Herzens - aber nur eine Sprache der hunderten, die in seinem verehrten Europa gesprochen wurden und werden. Seine Bücher verlegt er mehrheitlich auf Deutsch, obwohl er seinen ersten Verlag von "Drau" auf "Drava" umbenannt hatte und es ein weiter Weg war von seinem in der Geburtsurkunde genannten Namen "Alois" zu "Lojze".
Dass seine Lehrlingsausbildung als Buchdrucker zu einem Verlag führen würde, der seinen Namen tragen würde, konnte er in der politisch bewegten Jugendzeit nicht ahnen. Die Bewegung blieb - und verlagerte sich immer mehr auch ins Politisch-Kulturelle, bis hin zur Kulinarik Europas. "Die Zunge reicht weiter als die Hand" heißt ein Buch Wiesers, das beim Czernin Verlag erschienen ist - und da ist nicht die Zunge des kostenden Küchenspezialisten Wieser gemeint, sondern das Sprechwerkzeug, das er vielfältig benützt wissen will.
Am 1. April vor 40 Jahren begann seine verlegerische Tätigkeit im damaligen Drau Verlag. "Drava" blieb bestehen, "Wieser" kam dazu. Aberhunderte Bücher und Initiativen später wurden die Kräfte, die manchmal - als z.B. der Wieser-Verlag Ziel eines Bombenanschlages wurde - auszugehen drohten, wieder vereint. Passend zum 10. Oktober, dem Tag der Kärntner Volksabstimmung, porträtieren die Menschenbilder den Verleger. Am 2. April vor 40 Jahren, erinnert sich Wieser, stellte Peter Handke seine Übersetzung von Florjan Lipus' Roman "Der Zögling Tjaz" im Stadthaus Klagenfurt vor, mit Helga Mracnikar, die dem späteren Nobelpreisträger die Sprache seiner Großeltern nähergebracht hatte, und dem Autor. Handke und Wieser arbeiten bis heute immer wieder zusammen.
Und man könnte fast meinen, Lojze Wieser habe mehr Vertrauen zu den Geschmacksnerven als zu intellektueller Nahrung, denn bereits lange vor seinen Erfolgen mit Büchern und Fernsehsendungen über ursprüngliche europäische Küchen hat er bei verschiedensten Anlässen slowenischen Schinken kredenzt, was den großen tschechischen Diplomaten, Dichter und Pen-Club Präsidenten Jiri Grusa zum Satz verleitete: "Ich hab' ihn zum Fressen gern."
Gestaltung: Petra Herczeg - Rosenberg
Sendereihe
Übersicht
Playlist
Urheber/Urheberin: trad.
Titel: Za svobodo, za kruh (trad) - Musik teilweise unterlegt
Ausführender/Ausführende: Partisanenchor Pinko Tomazic
Länge: 01:38 min
Label: PT04 CD
Urheber/Urheberin: trad.
Titel: Avanti Popolo (trad) - Musik teilweise unterlegt
Ausführender/Ausführende: Partisanenchor Pinko Tomazic
Länge: 01:35 min
Label: PT04 CD
Urheber/Urheberin: trad.
Titel: Pojdam v Rute (trad) - Musik teilweise unterlegt
Ausführender/Ausführende: SPD Gorjanci (Slowenischer Kulturverein Köttmannsdorf), 1983, Solo Ana Wieser
Länge: 01:28 min
Label: Neuauflage 2021 CD Wieser Verlag
Urheber/Urheberin: Zalozba Kreslin
Titel: Tisti Bejli Grm - Musik teilweise unterlegt
Ausführender/Ausführende: Vlado Kreslin
Länge: 02:21 min
Label: ZKCD24 TuneCore
Komponist/Komponistin: J. Kessel
Komponist/Komponistin: M. Druon
Komponist/Komponistin: Traditional
Komponist/Komponistin: M. Punteri
Komponist/Komponistin: V. Sivilotti
Album: Cesta
Titel: Bella ciao - Musik teilweise unterlegt
Ausführende: Vlado Kreslin in Zuf de zur
Länge: 01:40 min
Label: sazas zkcd20