
STEFAN MAY
Journal-Panorama
Wahlen unter Beobachtung
Was tun Wahlbeobachter den ganzen Tag? Eine Reportage.
Gestaltung: Stefan May
18. Jänner 2022, 18:25
Dass es so etwas wie internationale Wahlbeobachtungen durch EU, Europarat und OSZE gibt, weiß man. Wie solche Einsätze genau ablaufen, ist schon weniger bekannt.
Diese Beobachtungen beschränkten sich oft nicht auf die Tage rund um die Wahl selbst; Langzeitbeobachter/innen halten sich dafür länger als einen Monat im betreffenden Land auf. Im Vorfeld werden etwa das Wahlrecht, der Wahlkampf und die Mediensituation analysiert; am Tag der Wahl werden die Stimmabgabe in den Wahllokalen und die Auszählung der abgegebenen Stimmen unter die Lupe genommen. Schließlich wird beurteilt, ob der Urnengang regelkonform, fair und transparent abgelaufen ist.
Österreich stellt seit mehr als drei Jahrzehnten regelmäßig Beobachter und Beobachterinnen bei Wahlen in aller Welt. Prinzipiell kann sich jeder Bürger, jede Bürgerin für einen solchen Job bewerben. Anhand der jüngsten Parlamentswahl in Kirgistan erzählen wir vom Einsatz als Langzeitbeobachter der OSZE.