Basketballspiel

APA/HERBERT PFARRHOFER

Moment am Sonntag

Ein Team = mehr als die Summe der Einzelnen

Einer für alle, alle für einen
Wie Teamsport-Mannschaften funktionieren

Im Fußball stehen elf auf dem Platz, im Handball sieben, im Basketball fünf. Jeder Spieler, jede Spielerin spornt Körper und Geist zu Hochleistungen an und konzentriert sich dafür zwangsläufig auf sich selbst. Um auch als Team erfolgreich zu sein, braucht es mehr als herausragende Einzelleistungen - die Sportlerinnen und Sportler sind gezwungen zusammen zu arbeiten. Beim Badmintondoppel muss man sich blind verstehen, heißt es, zu schnell sind die Ballwechsel um sich absprechen zu können. Im Curling hingegen besprechen die vier Spielerinnen und Spieler auf dem Eis die Taktik, mit der sie die Steine spielen.

Der Zusammenhalt hat großen Einfluss auf die Motivation und somit auf die Erfolgschancen eines Sportteams. Doch wie gelingt es aus Einzelkämpfer/innen ein Team zu formen? Und wie verändert monatelanges, pandemiebedingtes Einzeltraining oder ein Neuzugang das Mannschaftsgefüge?

Über die Gruppendynamik, die Rollenverteilung und den Zusammenhalt in Mannschaftssportarten

Gestaltung: Johanna Steiner

Sendereihe