Zeichnung eines Herzens

AP/STREK

Medizin und Gesundheit

Moderne Behandlungsverfahren von Herzklappenerkrankungen

Die zuverlässigste Pumpe der Welt

Das menschliche Herz schlägt etwa 100.000 Mal pro Tag. Es pumpt minütlich bis zu sechs Liter Blut durch unseren Körper! Die vier Herzklappen arbeiten wie Ventile und sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt.
Doch im Laufe der Jahre können diese verkalken, sich verengen und/oder undicht werden. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Herzens stark eingeschränkt werden. In der Folge wird der Körper nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Außerdem kann die Herzarchitektur aufgrund der Hypertrophie des Herzmuskels aus dem Leim geraten.

Die vier Herzklappen

Sie befinden sich jeweils zwischen den beiden Vorhöfen und den zwei Herzkammern sowie zwischen den Kammern und den großen abgehenden Arterien - also der Aorta und der Lungenschlagader. Die Mitralklappe (ähnelt einem Bischofshut - Mitra) liegt zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer. Sie hat zwei Klappensegel - daher auch ihr zweiter Name Bikuspidal-Klappe. Die Aortenklappe ist das Ventil zwischen der linken Herzkammer der Hauptschlagader des Körpers. Die Trikuspidalklappe (besitzt drei Segel) liegt zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Die Pulmonalklappe reguliert den Blutfluss zwischen der rechten Kammer und der Lungenschlagader.

Herzklappenerkrankungen im Detail

Diese können bereits angeboren sein oder im Laufe des Lebens entstehen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen einer Verengung (Stenose) und einer beeinträchtigten Schlussfähigkeit (Insuffizienz). Durch eine Verengung staut sich das Blut und dementsprechend erhöht sich der Druck in dem betroffenen Teil des Herzens. In der Folge hypertrophiert die Herzmuskulatur, um die Pumpleistung zu erhöhen. Das kann die Architektur des Herzens in einem gefährlichen Ausmaß verändern. Im Falle einer insuffizienten Klappe kann ein Teil des Blutes wieder zurückfließen.
Es gibt auch den Fall, dass beide Störungsbilder gemeinsam bei einer Klappe auftreten.
Von Fehlfunktionen sind am häufigsten die Aorten- und die Mitralklappe in der linken Herzhälfte betroffen.

Die Symptome

Schwindel, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen und Erschöpfung können Anzeichen von Herzklappenerkrankungen sein. Deren Häufigkeit steigt mit dem Alter deutlich an. Männer erkranken drei Mal häufiger als Frauen.
Wenn Sie solche Symptome haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Denn die Diagnose ist total simpel - ein Herz-Ultraschall enthüllt alles.

Die Gefahren

Unbehandelte schwere Aortenklappenstenosen, führen bei etwa der Hälfte der Betroffenen innerhalb von zwei Jahren zum Tod. "Herzklappenerkrankungen können also lebensbedrohlich sein", warnt unser Sendungsgast Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg, Leiter der klinischen Abteilung für Kardiologie am AKH Wien und Präsident des Vereins "Meine Herzklappe". Er engagiert sich für mehr Aufmerksamkeit und Vorsorgemaßnahmen für diese wichtigen "menschlichen Ventile".
"Eine gute Herzvorsorge hilft, auch Erkrankungen der Herzklappen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. So können irreversible Folgeschäden vermieden werden!"

Oft reicht regelmäßige Kontrolle

Wenn eine leichte Herzklappenerkrankung diagnostiziert wird, muss diese zunächst nur beobachtet werden. Wenn die Beschwerden stärker werden, müssen die Therapieoptionen besprochen werden. Bis vor einigen Jahren waren Eingriffe an den Herzklappen eine rein herzchirurgische Domäne. Dabei wurde der Brustkorb geöffnet, der Patient wurde an die Herzlungenmaschine angeschlossen und der Chirurg verrichtete sein Werk.

Dann kam TAVI

Die "transcatheter aortic valve implantation" hat die Möglichkeiten der Klappeneingriffe erweitert. So wie bei anderen Untersuchungen und Eingriffen am Herzen wird ein Katheter über die Leistenvene und die Aorta ins Herz vorgeschoben. Dann wird eine neue Herzklappe statt der kaputten Aortenklappe positioniert. Ursprüngliche war TAVI dafür gedacht, Personen mit hohem Risikoprofil die Operation mit Eröffnung des Brustkorbes zu ersparen. Mittlerweile ist TAVI eine echte Alternative für alle von einer Aortenklappenstenose Betroffenen.
Dazu unser zweiter Sendungsgast Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Grabenwöger, Vorstand der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie KH Nord - Klinik Floridsdorf: "Welche der zur Verfügung stehenden Methoden zum Einsatz kommt entscheidet das Herzteam, bestehend aus Anästhesie, Kardiologe und Herzchirurgie, gemeinsam mit den Erkrankten."

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Sendungsvorbereitung: Mag.a Dr.in Maria Harmer
Redaktion: Dr. Christoph Leprich und Lydia Sprinzl, MA

Reden auch Sie mit! Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Anregungen. Unsere Nummer: 0800/22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich.

Haben Sie oder ein Angehöriger auch Probleme mit den Herzklappen? An welchen Symptomen wurde es bemerkt?
Mussten Sie sich einem Eingriff unterziehen? War es eine "klassische OP" oder wurde die TAVI-Methode angewandt?
Wie ergeht es Ihnen heute?

Service

Zu Gast im Funkhaus Wien:

Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg
Leiter der klinischen Abteilung für Kardiologie am AKH Wien und Präsident des Vereins "Meine Herzklappe"
Universitätsklinik für Innere Medizin II
Klinische Abteilung für Kardiologie
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40400 - 46140, -43570
E-Mail
Homepage

Gast am Telefon:

Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Grabenwöger
Leiter des Karl Landsteiner Institutes für Herz- und Gefäßchirurgische Forschung
Vorstand der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie Klinik Floridsdorf
Klinik Floridsdorf
Brünner Straße 68
1210 Wien
Tel.: +43 1 90290
E-Mail
Homepage

Weitere Anlaufstellen und Info-Links:

Verein "Meine Herzklappe"
Herzklappenforum - Austausch für PatientInnen
Gesundheitsinformation.de: Herzklappenfehler inkl. Erklärvideos
Minimed: Herzklappenerkrankungen
Gesundheit.gv.at: Herzklappenfehler. Diagnose & Therapie
Herzstiftung.de: Herzklappenfehler. Das müssen Betroffene wissen
Internisten im Netz: Verschiedene Arten von Herzklappenerkrankungen
Herzstiftung.de: Mitralklappeninsuffizienz - die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Universitätsklinikum Jena: Aortenklappeninsuffizienz
Gesundheitsinformation.de: Wie können Herzklappenerkrankungen behandelt werden?
Kardionet: Katheter-basierter Herzklappenersatz (TAVI)
Kardionet: Mechanische und biologische Herzklappenprothesen
Studie: Herzgesundheit in Österreich Prof. Hengstenberg 2018
Studie Klinische Abteilung für Kardiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin II AKH Wien 2021

Sendereihe