
SJOERD KNIBBELER
Punkt eins
Luft, Atem, Wind
Eine Ausstellung zeigt die vielschichtige Beziehung des Menschen zu unsichtbaren Elementen.
Gäste: Verena Kaspar-Eisert, Kunsthistorikerin, Kuratorin vom Kunst Haus Wien & Univ.-Prof. Dr. Ernst Strouhal, Kulturpublizist und Kulturwissenschaftler an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Moderation: Andreas Obrecht.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at
11. März 2022, 13:00
Rund 300 Millionen Liter Luft atmen wir in einem Leben durchschnittlicher Länge ein und wieder aus. Schon bei der Geburt schnappen wir erstmals nach Luft, am Ende unseres Lebens hauchen wir den Atem aus. Die lebensnotwendige, allgegenwärtige, alles umschließende Membran der Erde bleibt für uns unsichtbar, außer sie verdichtet sich zu Winden und Stürmen, deren Folgen große Zerstörung sein können.
Das unsichtbare Element Luft verbindet Lebewesen, Pflanzen und Orte, auch wenn wir - wie in Pandemie-Zeiten - unseren Atem voreinander verbergen, aus Sorge vor gegenseitiger Ansteckung.
Im Kunst Haus Wien eröffnet am 11. März eine Ausstellung, die Werke von 22 österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert, die Erfahrungen, Empfindungen, Erzählungen, auch mythologische und spirituelle Aspekte der Beziehung des Menschen zu Luft, Atem und Wind darstellen. Neben der lebenspendenden Bedeutung der Atemluft geht es auch um die zerstörerische Kraft der Hurrikans, um den Wind als Energiequelle, um Klimawandel, Geoengineering oder man erfährt auch von dem im Iran weitverbreiteten Glauben, dass es einhundert Winde mit je eigenem Charakter gibt, die von Menschen Besitz ergreifen können, wobei nur schamanische Rituale diese Besessenheit beenden können.
Der Kulturwissenschaftler Ernst Strouhal weiß viele Geschichten über den Wind, dessen literarische Darstellung und mythologischen Wurzeln zu erzählen. Seine liebste Geschichte ist jene des fliegenden Robert im Kinderbuch Struwwelpeter, denn sie ist die einzige Geschichte in dem Kinderbuch, deren Ausgang offenbleibt, weil Robert einfach davonfliegt - wohin? Das bleibt gänzlich der Fantasie überlassen.
Fantasie und Originalität der Werke waren auch zentrale Kriterien für die Auswahl der Kunstwerke, die Kuratorin Verena Kaspar-Eisert für die Ausstellung "Wenn der Wind weht" im Kunst Haus Wien zusammengetragen hat. Verena Kaspar-Eisert und Ernst Strouhal sind Gäste bei Andreas Obrecht und Sie sind herzlich eingeladen, sich an dem Gespräch zu beteiligen.
Den Wind aus den Segeln nehmen, endlich Luft holen, nichts als heiße Luft, Luftschlösser bauen, Luftikus, in die Luft gehen, der Wind als himmlisches Kind, vom Winde verweht, etc. - es gibt unzählige ähnliche Redewendungen. In welcher Weise wird das unsichtbare Element für Sie sichtbar?
Rufen Sie uns an, reden Sie mit unter 0800 22 69 79 während der Sendung oder unter punkteins(at)orf.at
Service
Die Ausstellung Wenn der Wind weht im Kunst Haus Wien, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien wird am Freitag, 11. März um 17 Uhr eröffnet und ist von 12. März bis 28.08.2022 zu sehen.
Sendereihe
Gestaltung
- Andreas Obrecht
Playlist
Untertitel: Emil Brandqvist
Titel: Breathe In
Ausführende: Emil Brandqvist Trio & Sjoströmska String Quartet
Länge: 04:42 min
Label: Skip records
Untertitel: Kerry Livgren
Titel: Dust in the Wind
Ausführende: Daughter Darling
Länge: 03:29 min
Label: Plain Jane Records
Untertitel: The Doors
Titel: Riders On the Storm
Ausführende: The Doors
Länge: 07:07 min
Label: EMI