Praxis - Religion und Gesellschaft

Psyche, Politik und Esoterik

Angesichts von Krieg und Trauma - Rettungsanker für die Psyche +++ Politik und Religion - Eine unheilige Allianz? +++ Hokuspokus oder Magie - Gibt es eine "vernunftverträgliche" Esoterik?

1. Angesichts von Krieg und Trauma - Rettungsanker für die Psyche

Der militärische Angriff Russlands unter Wladimir Putin auf den souveränen Nachbarstaat Ukraine verursacht täglich großes menschliches Leid. Innerhalb weniger Tage hat sich das Leben der Ukrainer und Ukrainerinnen drastisch verändert. Viele von ihnen sind und waren auf der Flucht in Nachbarländer und einige von ihnen sind auch nach Österreich gekommen. Darunter sind auch viele Jüdinnen und Juden, die mitunter bereits vor dem Nationalsozialismus geflohen sind und jetzt wieder flüchten mussten. Für Erschütterung sorgte etwa auch der Tod des 96-jährigen Boris Romantschenko, der als junger Mann mehrere NS-Konzentrationslager überlebt hatte, und vergangenen Freitag einem russischen Bombenangriff in Charkiw zum Opfer fiel.
Menschen auf der Flucht erlebten und erleben traumatische Ereignisse, deren psychische und gesundheitliche Folgen nicht absehbar sind. ESRA , das psychosoziale Zentrum der jüdischen Kultusgemeinde, unterstützt geflüchtete und traumatisierte Menschen. Doch die Folgen des Krieges ziehen weite Kreise und belasten auch die Psyche von Menschen, die hier in Österreich das Geschehen vor allem in Nachrichtensendungen und auf Social-Media-Plattformen verfolgen. Wohin mit der eigenen Angst? Wie mit Kindern über den Krieg reden? Lena Göbl hat bei Psychologinnen und Therapeuten nachgefragt.


2. Politik und Religion - Eine unheilige Allianz?

Gerade im Ukraine-Krieg wird es wieder sichtbar: Militärische Auseinandersetzungen verlaufen auch oft entlang religiöser Trennlinien. Im Zusammenhang mit dem Islam wird hierzulande schon länger diskutiert: Wie politisch müssen, dürfen, können, sollen Religionen sein? Religion ist ausschließlich Privatsache, meinen die einen. Die anderen sehen gerade in einer politischen Option für soziale Gerechtigkeit, für nachhaltiges Wirtschaften, für die legitimen Rechte von Menschen auf der Flucht, für ein Recht auf menschenwürdiges Sterben die Nagelprobe für die Glaubwürdigkeit von Religion.
Anlässlich einer Tagung der "Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz" im Salzburger Bildungshaus St. Virgil hat Maria Harmer mit dem Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger, der Religionswissenschafterin Magdalena Modler-El Abdaoui, dem De-Radikalisierungsexperten der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreich, Nadim Mazarweh und dem langjährigen EU-Kommissar und Präsident des "Europäischen Forums Alpbach", Franz Fischler über das Verhältnis von Religion und Politik gesprochen.


3. Hokuspokus oder Magie - Gibt es eine "vernunftverträgliche" Esoterik?

Bergkristalle gegen schlechte Energie, ein Blick ins Horoskop bei wichtigen Entscheidungen, Räucherstäbchen und Tarotkarten - esoterische Rituale erleben derzeit einen regelrechten Boom. Weltweit schießen Ratgeber und Apps aus dem Boden, die Orientierung geben sollen, abseits der herkömmlichen, religiösen Glaubenssätze. Was die einen als spirituellen Anker und persönliche Kraftquelle empfinden, ist für andere gefährlicher Hokuspokus. Vor allem im Zuge der Corona-Pandemie ist die Esoterikszene in Verruf geraten, fallen doch einige ihrer Vertreter und Vertreterinnen durch militante Wissenschaftsfeindlichkeit auf. Was ist dran an dem neuen Trend zur Spiritualität? Lässt er sich überhaupt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbaren? Diesen Fragen ist ORF-Deutschland-Korrespondentin Verena Gleitsmann nachgegangen.

Service

Psychosoziales Zentrum ESRA
Brigitte Lueger-Schuster
Holocaust-Überlebender bei Raketenangriff in Charkiw getötet

Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
Thomas Schmidinger
Magdalena Modler-El Abdaoui
Franz Fischler


Kocku von Stuckrad
Praxis - Religion und Gesellschaft: Impfskepsis in der Esoterikszene

Buch:
Marie Krutmann, Hannah Krutmann : Everyday Magic - Ein Handbuch für alltagstaugliche und empowernde Spiritualität. Bastei Lübbe, 2021

Sendereihe

Gestaltung