
ORF
Moment
Vom Kinosterben und Kino(über)leben
Wie traditionelle Kinos in Österreich die Kulturtechnik des Kino-Besuchs erhalten wollen
11. April 2022, 15:30
Das Bellaria Kino sorgt nun seit einiger Zeit für Aufsehen. Durch das Engagement der BetreiberInnen des Votivkinos sowie den Gastronomen des "Café Liebling" kann das 2019 geschlossene Kino wieder in Betrieb genommen werden. Dies war jedoch nur durch die finanzielle Hilfe von rund 1.400 Unterstützer:innen sowie einer Förderung der Stadt Wien möglich. Allerdings ist das "Bellaria" nicht das einzige Traditionskino, das für sein Überleben kämpfen muss. Die Kinolandschaft in Österreich wurde mit jeder technischen Entwicklung dünner und dünner. Selbst die Anschaffung von Radiogeräten in vielen Haushalten bedrohte die Kinos - wenngleich nicht so sehr wie das Fernsehen.
Darüber, wieso sich Kinos so hartnäckig in der Kulturszene halten und wie man die traditionellen Kinos Österreichs in Zukunft vorm Aussterben bewahrt, sprechen Michael, Betreiber von Votivkino, des De France-Kino und des Filmladens, die Leiterin der Bibliothek des Filmmuseums Elisabeth Streit und Michaela Englert vom Wiener Admiral Kino.
Gestaltung: Amba Botland
Randnotizen: Marie-Claire Messinger