
APA/DPA/DANIEL NAUPOLD
Das Ö1 Gesundheitsmagazin
Haut-Apps +++ Sport nach Knieverletzungen
20. April 2022, 16:40
1. Hautkrebs-Diagnose - Was Künstliche Intelligenz-Systeme (nicht) können
Etwa jeder fünfte Mensch mit heller Haut entwickelt im Laufe des Lebens Hautkrebs, Tendenz steigend - umso wichtiger ist die Früherkennung von bösartigen Hautveränderungen. Hier gibt es seit einiger Zeit auch elektronische Unterstützung für den Heimgebrauch: Handy-Apps, die Hautstellen unter die Lupe nehmen und etwa Muttermale von Melanomen unterscheiden können. Ein Beispiel dafür ist die App "Skin Screener" der MedUni Graz, die laut Entwicklern eine Trefferquote von 98 Prozent erreicht. Auf Künstliche Intelligenz setzen auch immer häufiger die Hautärzte selbst. Welche Vorteile bringt diese Technologie und wo liegen ihre Grenzen?
Das hat Robert Czepel mit Univ.-Prof. Dr. Christian Posch, dem Leiter der Abteilung Dermatologie in den Kliniken Hietzing und Ottakring, besprochen.
2. Knierehabilitation - Rückkehr zum Sport nach Verletzungen
Ein unachtsamer Moment, eine ungünstige Bewegung und schon ist es geschehen: das Knie schmerzt. Knieverletzungen zählen zu den häufigsten Leiden des Bewegungsapparats. Nach dem ersten Schock und der akuten Behandlung stellen sich Betroffene bald die Frage, wann gewohnte Hobbies und Sportarten wieder aufgenommen werden können.
Anna-Maria Raberger ist dieser Frage nachgegangen und hat mit Prim.a Dr.in Karin Pieber gesprochen. Sie ist Leiterin des Klinischen Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Universitätsklinikum St. Pölten. Barbara Wondrasch, PhD ist Physiotherapeutin und ebenfalls spezialisiert auf Knierehabilitation. Sie lehrt und forscht an der Fachhochschule St. Pölten zu Rehabilitationsansätzen in der Behandlung des Kniegelenks. Der Beitrag beleuchtet, welche Schritte aus ärztlicher und physiotherapeutischer Sicht notwendig sind, um nach einer Verletzung sicher zur alten Leistungsfähigkeit zurückzufinden.
Redaktion: Dr. Christoph Leprich und Lydia Sprinzl, MA
Service
Weitere Infos zum Beitrag über Haut-Apps:
Interviewpartner:
Univ.-Prof. Dr. Christian Posch
Facharzt für Dermatologie, Leiter der Dermatologie Klinik Ottakring und Klinik Hietzing
Klinik Hietzing
Wolkersbergenstraße 1
1130 Wien
Tel: +43 1 80110-2422
E-Mail
Homepage
Weitere Anlaufstellen und Info-Links:
Dermatologische Ambulanz Klinik Ottakring
Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV)
Österreichische Krebshilfe
Apotheken Umschau: Mein Smartphone, die Hautärztin: Was können Hautkrebs-Apps?
Hautkrebs-Netzwerk Deutschland: Mit einer App verdächtige Hautflecken digital überprüfen?
Weitere Infos zum Beitrag über Sport nach Knieverletzungen:
Interviewpartnerinnen:
Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Karin Pieber
Leitung Klinisches Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Universitätsklinikum St. Pölten
Dunant-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 9004-13470
E-Mail
Homepage
FH-Prof.in Barbara Wondrasch, PT, PhD
Physiotherapeutin und FH-Dozentin Fachhochschule St. Pölten
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43/2742/313 228 - 583
E-Mail
Homepage
Weitere Anlaufstellen und Info-Links:
Physio Austria, Berufsverband der Physiotherapeutinnen Österreichs
Sportärztezeitung: Rückkehr-zum-Sport-Konzept (Return to Sport)
Deutsche Kniegesellschaft: Programm zur Prävention von Sportverletzungen am Kniegelenk
Magazin Medizin á la Carte: Der gesunde Kompromiss - 25 Jahre Knierehabilitation
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie: Die 10 häufigsten Irrtümer bei Knieverletzungen und -schmerzen