
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Radiokolleg - Der Jazz-Visionär Franz Koglmann
Melancholie am Flügelhorn (2). Gestaltung: Thomas Miessgang
20. April 2022, 09:45
Die Kunst des Wiener Flügelhornspielers und Komponisten Franz Koglmann war nie laut und auftrumpfend, sondern kontemplativ und strukturell durchdacht. Sie orientierte sich auch nicht wie bei vielen anderen heimischen Jazzern am afroamerikanischen Erbe, sondern am eher "weiss" geprägten West Coast-Jazz der 1950er Jahre und an der europäischen Klassik. Begonnen hatte der in einem Vorort von Wien in kunstfernem Milieu aufgewachsene Koglmann mit Free Jazz im Umfeld der "Masters of Unorthodox Jazz" - damals die coolste Avantgardetruppe, die die Bundeshauptstadt zu bieten hatte.
Doch bald schon wollte Koglmann, der auch eine klassische Ausbildung genossen hatte, seine Klangpalette erweitern und internationalen Anschluss finden: Es gelang ihm, den damals führenden Sopransaxophonisten Steve Lacy und den Trompeter Bill Dixon für jeweils eine Plattenproduktion zu verpflichten, die er, ganz bescheiden, auf seinem eigenen Label veröffentlichte. Damit war der Eigenbrötler aus Wien zumindest einmal auf der Avantgarde-Jazzlandkarte eingezeichnet. Doch Franz Koglmann wollte mehr: Eine eigene individuelle Klangsprache entwickeln, in der er sich zwar auf Vorbilder bezog, deren akustische Idiome er aber zu einem eigenen Sound amalgamieren wollte. Seit den frühen 1980er Jahre entfaltete der Komponist diese Ausdrucksform zwischen Improvisation und Komposition, zwischen polyphonen Melodielinien und Zwölftontechnik auf zahlreichen Schallplatten, eingespielt von Gruppen, die mal im Sinne klassischer Jazzquartette besetzt waren, dann wiederum zu Kammerorchestergröße anschwellen konnten.
Die musikalische Leistung von Koglmann besteht aber nicht nur in der Komposition von Cool Noir-Vignetten und suitenartigen Großstrukturen, sondern auch in einer Archäologie vergessener jazzoider Ausdrucksformen: Er ließ beispielsweise die legendäre, aber längst nicht mehr erhältliche Progressive-Jazz-Komposition "City of Glass" von Bob Graettinger durch ein österreichisches Ensemble aufführen. Er veranstaltete im Rahmen der Wiener Musik Galerie Workshops mit dem Klarinettisten Jimmy Giuffre und dem Trompeter Michael Mantler und er kümmerte sich um eine integrale Aufführung der apokryphen Komposition "Epitaph" von Charles Mingus.
In Summe besteht die Lebensleistung des unorthodoxen Klangschöpfers, der im Mai 75 wird, in der Wiederbelebung und Weiterführung des "Third Stream", einer lange nicht mehr relevanten Jazzform aus den 50er Jahren, welche die strukturelle Komplexität der Klassik mit der Coolness und dem Flow des Jazz zusammenbringen wollte. Die Musikviertelstunde spannt ein Klangnetz auf, in dem die verschiedenen Markierungspunkte von Koglmanns Karriere zusammengeführt werden und Musikerinnen und Musiker, die für seine Entwicklung wichtig waren, zu Wort kommen. Motto: "Genauigkeit in der Melancholie."
Service
Kostenfreie Podcasts:
Radiokolleg - XML
Radiokolleg - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
- Thomas Mießgang
Übersicht
Playlist
Urheber/Urheberin: Anton Webern
Titel: Konzert für 9 Instrumente
Ausführender/Ausführende: René Leibowitz
Label: Dial Records 17
Urheber/Urheberin: Franz Koglmann
Titel: Tanzmusik für Passstücke
Ausführender/Ausführende: Franz Koglmann
Label: Pipe Records 153000
Urheber/Urheberin: Franz Koglmann
Titel: Cantos 4
Ausführender/Ausführende: Franz Koglmann
Label: hat ART CD 6123
Urheber/Urheberin: Franz Schubert
Titel: Quintett C-Dur
Ausführender/Ausführende: Alban Berg Quartett Schubert
Label: His Master's Voice - 1C 067 1435291
Urheber/Urheberin: Strauss
Titel: Komm mit mir zum Souper
Ausführender/Ausführende: Herbert von Karajan
Label: Decca - SXL 6015/6
Urheber/Urheberin: Franz Koglmann
Titel: A Metropolitan Affair
Ausführender/Ausführende: Koglmann Monoblue Quartett
Label: between the lines btl 006
Urheber/Urheberin: Franz Koglmann
Titel: Out of Strauss
Ausführender/Ausführende: Koglmann Monoblue Quartett
Label: between the lines btl 006
Urheber/Urheberin: Gunther Schuller
Titel: Abstraction
Ausführender/Ausführende: Ornette Coleman et al
Label: Atlantic SD 1365
Urheber/Urheberin: Gunther Schuller
Titel: Variants of a Theme by Thelonious Monk 1
Ausführender/Ausführende: Eric Dolphy et. al
Label: Atlantic SD 1365
Urheber/Urheberin: Franz Koglmann
Titel: Das Rätsel eines Tages
Ausführender/Ausführende: Franz Koglmann
Label: hat ART CD 6078
Urheber/Urheberin: Graettinger
Titel: Reflections
Ausführender/Ausführende: Stan Kenton
Label: Capitol Records - LC 6577
Urheber/Urheberin: Franz Koglmann
Titel: The Bankers
Ausführender/Ausführende: Franz Koglmann
Label: hat ART CD 6018