
APA/AFP/GIANLUCA CHININEA
help - das Ö1 Konsumentenmagazin
Abzocke mit italienischen Verkehrsstrafen
Woher österreichisches Fruchtjoghurt wirklich kommt +++ Abzocke mit italienischen Verkehrsstrafen +++ Vorsicht bei telefonischen Gewinnversprechen +++ Nichts für stärkere Zweige: Gartenscheren im Test
30. April 2022, 11:40
Woher österreichisches Fruchtjoghurt wirklich kommt
Die Niederösterreichischen Molkereien (NÖM) haben vergangene Woche (vorsorglich, wie es heißt) Lieferstopps für einige Produkte angekündigt. So könnten sowohl Erdbeer- als auch Himbeerjoghurt bald knapp werden: Neben gestiegenen Energie-, Verpackungs- und Rohmilchpreisen komme es auch zu Engpässen beim Import von Fruchtzubereitungen, die zur Herstellung von Fruchtjoghurt eingesetzt werden. "Help" sagt, woher das in der industriell gefertigten Fruchtzubereitung verwendete Obst kommt und warum es importiert werden muss.
Abzocke mit italienischen Verkehrsstrafen
Nach einem Urlaub im Ausland erhält so mancher Autolenker einen Strafzettel. Kommt dieser Bußgeldbescheid nicht von einer Behörde, sondern einer privaten Inkassofirma, raten Verbraucherschützer zur Vorsicht: Die privaten Geldeintreiber stellen oft stark überhöhte Forderungen, auch wenn sie gar nicht dazu berechtigt sind. Manchmal wird eine Strafe auch mehrfach eingefordert, obwohl sie längst beglichen wurde oder verjährt ist.
Vorsicht bei telefonischen Gewinnversprechen
Sie nehmen an einem Gewinnspiel teil und gewinnen eine sechs-stellige Summe. Der Haken: Sie müssen vor der Übergabe eine Gegenleistung erbringen. Diese Masche ist simpel, aber effektiv: Seit Jahren fallen Konsumentinnen und Konsumenten auf solche angeblichen Gewinnversprechen herein. Die Benachrichtigung erfolgt per Mail, SMS oder auch telefonisch. Die Telekom-Regulierungsbehörde RTR spricht von Betrug und warnt davor, Daten preiszugeben oder Geld zu überweisen.
Nichts für stärkere Zweige: Gartenscheren im Test
Gartenscheren gehören zur Grundausstattung im Garten. Ist die Qualität schlecht, leidet nicht nur die Pflanze, sondern auch die Laune der Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat Gartenscheren getestet und viele "gute", aber kein "sehr gutes" Modell gefunden. Mit stärkeren Zweigen kamen alle Scheren schlechter zurecht als versprochen.
Moderation: Matthias Däuble
Service
Kostenfreie Podcasts:
help - XML
help - iTunes
Beiträge aus den letzten Sendungen, Verbrauchernews, neueste Testergebnisse, Tipps, Kontaktadressen, Konsumenten-Links usw. finden Sie in help.ORF.at