SWR/BR/SOMMERHAUS/REBECCA RÜTTEN
matrix - computer & neue medien
Zeitgeschichte Digital
Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungsorte im Netz
6. Mai 2022, 19:05
Was wäre gewesen, wenn Sophie Scholl Instagram gehabt hätte? Das ist die Idee hinter dem Projekt @ichbinsophiescholl auf Instagram. Gestartet wurde es von SWR, BR und VICE anlässlich des 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin. Sophie Scholl wird zur Influencerin: Sie postet bunt gemischt Fotos, historische Dokumente, spielfilmartige Reels und unterhält sich in Kommentaren mit den Followern. 760.000 Menschen haben ihr dabei zugesehen, wie sie Flugblätter verteilt, Krautsuppe kocht oder zum Wachbleiben Panzerschokolade schluckt. Zeitgeschichte soll so lebendig werden, in das mediale Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen vordringen, die mit dem Smartphone aufgewachsen sind, so die Macher:innen hinter dem Projekt.
Inzwischen sind auch viele Gedenkstätten in Sozialen Medien präsent. Die Gedenkstätte Mauthausen etwa liefert regelmäßig in knappen Videos auf TikTok Einblicke in den brutalen Alltag im Konzentrationslager. Mittels so genannten "Twistory-Projekten" werden große historische Ereignisse liveticker-artig in einzelnen Tweets nacherzählt und in Videospielen kann man eine:n Widerstandtskämpfer:in zur Zeit des Nationalsozialismus spielen.
Diese digitalen Medien haben gemeinsam: sie sind interaktiv und nicht passiv. Damit bringen sie neue Formen der Geschichtsvermittlung an das Publikum. Besonders in den Sozialen Medien kann jeder und jede Geschichte MACHEN: Nutzer:innen können eigene Themen anstoßen oder bei anderen Postings mitdiskutieren. Deswegen sprechen manche Forscher:innen auch von einer Erinnerungskultur 2.0.
Anna Masoner, Robert Glashüttner und Irmi Wutscher sehen sich in einem Matrix zum Schwerpunkt "politische Bildung" an, welche Geschichte(n) über die NS-Zeit in Sozialen Medien erzählt werden, wie digitale Erinnerungsorte oder Erinnerungskultur aussehen und was die dazu sagen, die eigentlich die Zielgruppe sind: Jugendliche selbst.
Service
@ichbinsophiescholl
eva.stories
KZ Gedenkstätte Mauthausen auf TikTok
Moritz Hoffmann
@digitalpast Twistory Projekt zum Kriegsende 1945
Hannes Burkhardt "Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram", V&R Unipress.