Tiktok-Logo

AP/KIICHIRO SATO

Digital.Leben

Desinformation statt Tanzvideos

1. Gezielter Online-Hass vor Wahlen in Kenia

Vor den Präsidentschaftswahlen in Kenia wird über die chinesische Video-Plattform TikTok offenbar gezielt Hass und Desinformation verbreitet. Das zeigt eine Studie der Mozilla-Foundation, die 130 Videos ausgewertet hat. TikTok ist vor allem bei jungen Leuten beliebt. In den Kurzvideos soll teilweise auch zu Gewalt gegen bestimmte ethnische Gruppen aufgerufen worden sein. In Kenia wird am 9. August ein neuer Präsident gewählt, berichtet aus Nairobi Naveena Kottoor.

2. Falschnachrichten über Greta Thunberg
Klimaaktivistin ruft nicht zum Fahren von E-Autos auf


Falschnachrichten werden aktuell auch rund um die Klimaaktivistin Greta Thunberg verbreitet. In den Sozialen Medien kursiert ein Bild von Thunberg auf der UN-Klimakonferenz in Madrid mit dem angeblichen Aufruf: "Ich fordere, dass jetzt alle E-Autos fahren". Darunter ist ein Bild von Kindern, die in einer Schlammgrube arbeiten. Es soll wohl suggerieren, Thunberg würde gefährliche Kinderarbeit für zum Beispiel Elektroautos gutheißen. Auch ein deutscher FDP-Politiker hat das Bild geteilt. Ein Faktencheck der dpa zeigt jedoch: Thunberg hat auf der besagten Konferenz gar nicht über Elektroautos gesprochen und auch keine Pflicht für E-Autos gefordert. Dpa-faktchecking.com oder mimikama.at sind etwa Anlaufstellen im Netz, die derartige Bilder und Fakes überprüfen und richtigstellen.

Service

DPA Factchecking
Faktencheck Mimikama


Kostenfreie Podcasts:
Digital.Leben - XML
Digital.Leben - iTunes

Sendereihe