Illustration zum Thema Depression

APA/DPA/JULIAN STRATENSCHULTE

Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Psychische Gesundheit +++ Akademie der Wissenschaften


1. Hilfe annehmen ist heldenhaft - Psychische Gesundheit betrifft jedes Geschlecht

Männern fällt es generell schwerer über ihre psychischen Probleme zu sprechen, sie nehmen weniger Beratungsangebote in Anspruch und bei Informationsveranstaltungen zu diesem Thema sind fast ausschließlich Frauen anwesend. Die Zuschreibung als sogenanntes "starkes Geschlecht" kann fatale Konsequenzen haben - österreichweit nehmen sich circa viermal mehr Männer als Frauen das Leben. Das gilt vor allem in ländlichen Regionen.
Die Initiative "Go On Suizidprävention Steiermark" möchte genau dem entgegenwirken. Sie hat das Projekt "Held*Innengeschichten" ins Leben gerufen. Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und Geschlechts sollen angesprochen werden. Zu diesem Zweck hat die Initiative bekannte Persönlichkeiten sowie Betroffene um ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema psychische Probleme gebeten. Daphne Hruby hat sich diese Initiative genauer angesehen.

2. Der Mensch, ein fühlendes Wesen - Die Akademie der Wissenschaften auf der Suche nach der Ganzheit

Unter den naturwissenschaftlichen Fächern hat die Medizin eine Sonderstellung: Sie beschäftigt sich ausschließlich mit dem Menschen, mit seinen Krankheiten und deren Heilung - und wird wohl auch deswegen von weiten Teilen der Gesellschaft als besonders wichtig angesehen. Medizin ist allerdings mehr als das. Diagnose, Therapie und Vorsorge sind das eine - das andere ist der Mensch als fühlendes Wesen. Diesem Credo hat sich die 2014 gegründete Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin und Medical Humanities an der Akademie der Wissenschaften verschrieben. Robert Czepel hat mit Felicitas Seebacher und Helmut Denk, den beiden Leitern der Arbeitsgruppe, über die blinden Flecken der klassischen Medizin gesprochen. Und darüber, wie man ihren Blick erweitern könnte. Konkretes Anwendungsbeispiel: Die Corona-Pandemie und die Spaltung der Gesellschaft.

Service

Weitere Informationen zum Beitrag über psychische Gesundheit:

Interviewpartnerin:

Mag.a Verena Reitbauer
Klinische Psychologin, Kinder- und Jugendpsychologin, Leiterin Regionalteam "Go On" in Bruck-Mürzzuschlag
Wiener Straße 60
8605 Kapfenberg
Tel.: 0676/ 847 886 611
E-Mail
Homepage

Weitere Anlaufstellen und Info-Links:

Go On Suizidprävention Steiermark
https://www.youtube.com/channel/UCr17s9ll_YaL_UuKb0IO5KwIVideos HeldInnengeschichten
Kontaktdaten 24h-Hilfe
Veranstaltung "Held*Innengeschichten" 24.09.22 in Kindberg
SUPRA Suizidprävention Austria
Telefonseelsorge, Telefon: 142
Kriseninterventionszentrum, Telefon: 01/ 4069595
Männernotruf, Telefon: 0800 246 247
Frauenhelpline, Telefon.: 0800 222 555
Hilfe für Kinder und Jugendliche: Rat auf Draht, Telefon: 147

Weitere Informationen zum Beitrag über die Akademie der Wissenschaften:

Interviewpartner:

Dr.in Felicitas Seebacher
Leiterin der Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin und Medical Humanities an der Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51581-0
Homepage

Emer. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
Leiter der Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin und Medical Humanities an der Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43 1 51581-0
E-Mail
Homepage

Weitere Anlaufstellen und Info-Links:

Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin und Medical Humanities an der Akademie der Wissenschaften
Veranstaltung Clemens von Pirquet Symposium: Covid-19 Pandemie und das Impfwesen einst und heute
Studie "Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Psyche bei Jugendlichen"

Literatur:

Wolfgang Schütz, Felcitas Seebacher, Birgit Nemec, Patrizia Giampieri-Deutsch (Hrsg.), "Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen", V&R Unipress, 2022

Sendereihe

Gestaltung

  • Lydia Sprinzl