
ORF/JOHANNES PUCH
Gedanken für den Tag
Sylvia Plath
Brigitte Schwens-Harrant, Literaturkritikerin, Buchautorin und Feuilletonchefin der Wochenzeitung "Die Furche", beleuchtet Leben und Schreiben der vor 90 Jahren, am 27. Oktober 1932, in Massachusetts geborenen Lyrikerin Sylvia Plath
3. Oktober 2022, 06:56
Belagert
Es passiert vor allem den Frauen: dass ihr Leben über die Kunst gestülpt wird und diese interpretiert, statt umgekehrt die Kunst das Leben. Während Kunst das gegebenenfalls sogar unrühmliche Leben von männlichen Schöpfern durchaus vergessen machen lassen kann, ist die Kunst der Frau bloß eine Illustration ihres Lebens.
Bei Sylvia Plath könnte man diese These wohl bewiesen sehen. Oft steht ihr "tragisches" Leben im Vordergrund, das sie 1963 mit Suizid beendete. Danach wurde die Dichterin zur Projektionsfigur: für den Feminismus ebenso wie für psychologisch Interessierte, die in den Gedichten diverse Traumata aufzuspüren wussten. Sicher hat das Leben ihre Lyrik grundiert. Aber ihre Literatur hat Kraft genug, auch ohne die voyeuristischen Blicke auf ihr Leben gelesen und verstanden zu werden.
"Nachspiel" heißt eines der Gedichte, das im Band "Der Koloss" erschienen ist. Es scheint aus heutiger Sicht fast wie eine Kommentierung des späteren Umgangs mit ihrem Leben und Werk. Zudem liest sich das Warten auf den Skandal, das Lauern auf die Tragödie erschreckend aktuell. In der Übersetzung von Judith Zander heißt es:
"Sie lungern, gefangen vom Unglücksmagneten,
Herum und starren, als ob das ausgebrannte
Haus ihres wäre oder als ob sie glaubten,
Irgendein Skandal könnte nun jede Sekunde
Ans Licht sickern aus einer der rauchverseuchten
Kammern".
Aber was sieht die Menge dann?
Mutter Medea im grünen Kittel, sie geht durch ihre zerstörte Wohnung und macht Inventur.
Service
Buch, Sylvia Plath, "Der Koloss", Suhrkamp 2013
Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Zbigniew Preisner
Gesamttitel: The Island on Bird Street / Original Filmmusik (Ausschn.)
Titel: Quiet Suite
Orchester: Warschauer Symphoniker
Länge: 02:43 min
Label: BMG 7432170325