Im Bild die Situation am Schwedenplatz, junge Polizistin

APA/GEORG HOCHMUTH

Punkt eins

Was verhindert Radikalisierung?

Risikofaktoren und Resilienz gegen Extremismus
Gäste: Dr. Veronika Hofinger und Dr. Hemma Mayrhofer, Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, Universität Innsbruck.
Moderation: Marlene Nowotny.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at

Am 2. November jährt sich der Wiener Terroranschlag zum zweiten Mal - erst vor wenigen Tagen hat der Prozess am Straflandesgericht gegen die vermeintlichen Unterstützer des Attentäters begonnen. Seit damals wird in Österreich vermehrt darüber diskutiert, was Radikalisierung bedeutet, welche Risikofaktoren sie begünstigen und wie man ihr vorbeugen kann.

Eine neue Studie des Instituts für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck beleuchtet in diesem Zusammenhang, welche Faktoren Resilienz gegen Extremismus bei jungen Menschen fördern, sie also widerstandsfähig machen bzw. vor einer Radikalisierung bewahren.

Gerade im Jugendalter sind Frauen und Männer mit herausfordernden "Aufgaben" konfrontiert: sich von der Familie abzulösen und sozial neu zu orientieren kann junge Menschen bei der Sinn- und Identitätssuche für extremistische Angeboten öffnen. Persönliche Krisen, Erfahrungen des Scheiterns oder Gewalterfahrungen können ebenfalls dazu beitragen.

Die Forschung zeigt auch, dass Entwurzelungserfahrungen, bedingt durch Flucht oder Migration Risiken bergen können, wenn sie mit gesellschaftlichen Ausgrenzungserfahrungen im Aufnahmeland zusammenspielen. Hier kann ein Spannungsfeld mehrfacher Zugehörigkeiten oder Identitäten entstehen, das Jugendliche bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben zusätzlich fordert.

Was kann verhindern, dass sich junge Menschen trotz vorhandener Risikofaktoren radikalisieren? Wie kann eine Deradikalisierung gelingen? Und was ist in diesem Bereich in den vergangen zwei Jahren in Österreich geschehen, wo gibt es Nachholbedarf? Über diese Fragen spricht Marlene Nowotny mit den Soziologinnen Veronika Hofinger und Hemma Mayrhofer vom Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck.

Beteiligen Sie sich an der Diskussion: Rufen Sie uns unter 0800 22 69 79, kostenlos aus ganz Österreich, an oder schreiben Sie uns ein Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Untertitel: Martin Tingvall
Titel: Spöksteg
Ausführende: Tingvall Trio
Länge: 04:32 min
Label: Skip records

Untertitel: Martin Tingvall
Titel: Beat 1
Ausführende: Tingvall Trio
Länge: 03:52 min
Label: Skip records

Untertitel: Martin Tingvall
Titel: Vägskäl 2
Ausführende: Tingvall Trio
Länge: 04:18 min
Label: Skip records

weiteren Inhalt einblenden