YASMINA HADDAD
Gedanken für den Tag
Buen Vivir
Zum Schwerpunkt "Buen Vivir - Über das gute Leben für alle" der Abteilung Religion & Ethik multimedial anlässlich der UN-Klimakonferenz berichtet die Schauspielerin Doris Schretzmayer über ihre sehr persönlichen Gedanken und Erfahrungen auf einem Bio-Bauernhof
12. November 2022, 06:56
Ich habe die ersten Lockdowns genutzt, um ein halbes Jahr in einer Biolandwirtschaft mitzuarbeiten. Heute, zwei Jahre später, vermisse ich immer wieder den direkten Kontakt zu so gesundem Wachstum, das Arbeiten mit den Händen in der Erde und das Gefühl, von der Erde alles zu bekommen, wenn man sorgsam mit ihr umgeht. Viele Erlebnisse haben sich in mir verankert.
Bei der Petersilienernte habe ich erfahren, dass man nur die äußeren, dunkelgrünen Stängel pflückt, das Innere der Pflanze muss verschont werden. Die zarten hellgrünen Blättchen im sogenannten "Petersilienherz" dürfen nicht herausgezupft werden, da die Pflanze sonst nicht in Ruhe nachwachsen kann und rasch zu Grunde gehen würde. - Ob dieser Umstand als Vergleich für die Lebensenergie des Menschen angewendet werden kann? Sich nicht dauernd zu Höchstleistungen pushen, nicht zu viel von den neu gesammelten Kräften "pflücken", lieber "nachwachsen" lassen und Reserven bilden und sich im Kern, im "Petersilienherz", stärken, um nicht in ein, in unserer Gesellschaft vielfach präsentes Burn-Out zu rutschen?
Auf dem Acker, auf dem der Spinat und auch die kleinen Rübchen wachsen, gibt es zwischendrin viele Disteln, die beim Ernten schmerzhaft sein können. Man erklärt mir, dass es wenig Sinn hat, die einzelnen Disteln auszureißen, da tief unter der Erde die Distelmutter wächst. Sie schickt rasch und immer wieder neue Triebe nach oben und bleibt von dem Weggezupfe ihrer Abkömmlinge an der Oberfläche vollkommen unbeeindruckt. - Will man also die stacheligen Pflänzchen nachhaltig loswerden, muss man zwischen den Gemüsepflänzchen Gräser säen, die der Distelmutter in der Tiefe die Nährstoffe abziehen, und weniger neue Triebe und damit Disteln an der Oberfläche möglich machen.
Ähnlich und nur andersrum ist es beim Dinkel, er gedeiht besser, wenn zusätzlich Klee um ihn herum gesät wird, der das Milieu im Boden günstig beeinflusst und mehr Nährstoffe für ihn verwertbar macht. Können wir uns hier von den Pflanzen etwas abschauen? Welche Umstände brauchen wir als Menschen, um uns gut zu entwickeln? Welches Umfeld schützt vor schädlichen Tatsachen und welche Gemeinschaften helfen uns, schwächende Einflüsse abzufedern? - Damit wir prächtig gedeihen.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes
Sendereihe
Gestaltung
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Agustin Barrios 1885 - 1944
Album: MANUEL BARRUECO - CANTOS Y DANZAS
* Preludio - 1.Satz (00:01:50)
Titel: La Catedral < Die Kathedrale > für Gitarre
Solist/Solistin: Manuel Barrueco
Länge: 01:50 min
Label: EMI Classics 5565782