Drehender Globus

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Radiokolleg

Willkommen in der digitalen Moderne

In welcher Epoche leben wir eigentlich? (4)

Die Postmoderne ist tot, es lebe die digitale Moderne. Auch auf dem Feld der Kultur haben die technologischen Umwälzungen der letzten Jahre Spuren hinterlassen. Die kulturelle Vernetzung nimmt zu, der internationale Austausch auch, kreative Köpfe zwischen Palo Alto, Tokio, Rio und London können sich heute mühelos connecten - was kreative Amalgamierungen bisher unbekannten Ausmaßes ermöglicht.
Zugleich ist, zumindest in den privilegierten Gesellschaften des globalen Nordens, eine zunehmende Sensibilisierung für ökologische Fragen und für die Anliegen bisher diskriminierter Minderheiten zu beobachten. So sehr in manchen Feldern ein Krisen- und sogar Untergangs-Diskurs dominiert: Die zivilisatorischen Fortschritte auf dem Feld der Rassismus-Kritik, der Geschlechtergerechtigkeit und der Inklusion von Menschen mit Behinderung sind unübersehbar. Das hat Auswirkungen auch auf die Kunst: "Race" und "Gender" sind in der kunsttheoretischen Debatte von heute zentrale Begriffe, ebenso wie postkoloniale Ansätze. Das bringt neben allerlei Befreiungen auch neue Tabus mit sich. Was darf in welcher Form noch wo und wie künstlerisch thematisiert werden? Darüber lässt sich trefflich streiten. Mit der vielbeschworenen Autonomie der Kunst könnte es jedenfalls für eine Weile vorbei sein: ein neuer Moralismus bricht sich Bahn, auch auf künstlerischem Gebiet.

Service

Radiokolleg-Podcast

Literatur:
Philipp Blom: "Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur", Hanser, München, 368 Seiten

Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus", Kiepenheuer & Witsch, Köln, 352 Seiten

Herfried Münkler: "Die Zukunft der Demokratie", Brandstätter-Verlag, Wien, 200 Seiten

Julia Ebner: "Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt", Suhrkamp, Berlin, 360 Seiten

Thomas Piketty: "Eine kurze Geschichte der Gleichheit", C. H. Beck, München, 264 Seiten

Hans-Otto Thomashoff: "Mehr Hirn in die Politik", Ariston, München, 224 Seiten

Aleida Assmann: "Zeit und Tradition", Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 192 Seiten

Shalini Randeria (Hrsg): "Kapitalismus im 21. Jahrhundert", Passagen-Verlag, 176 Seiten

Jürgen Habermas: "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik" Suhrkamp, Berlin, 108 Seiten

Sendereihe

Gestaltung