Sessel im Klassenzimmer

DPA/CAROLINE SEIDEL

Punkt eins

Bleibt noch Zeit zum Unterrichten?

Zustände und Missstände an österreichischen Schulen. Gäste: Ines Ulmer, Direktorin an der FMS 15 in Wien, Bernhard, Anna und Lisa, Lehrerinnen und Lehrer aus Wien bzw. Graz. Moderation: Alexander Musik. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) ist zufrieden mit dem Ergebnis seiner "größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik". Mehr als 1.000 Interessent:innen für den Schuldienst habe die Print- und Social Media-Kampagne namens "Klasse Job" gebracht. Eine Kampagne zum Preis von 600.000 Euro mit dem Ziel, den Lehrermangel in Österreich zu beheben oder wenigstens zu lindern - und einer "positiven Erzählung des Lehrerberufs" den Weg zu ebnen.

Lehrkräfte fehlen in allgemeinbildenden höheren Schulen genauso wie in Berufsschulen oder Volks- und Mittelschulen im ganzen Land. Woran liegt das?

Nach Einschätzung der neuen Lehrer-Protestplattform "Schule brennt" sind daran erst einmal die unzumutbaren Arbeitsbedingungen schuld. "Schule brennt" fordert unter anderem: ein transparentes Lohnsystem und gerechte Bezahlung, die Auslagerung administrativer Tätigkeiten, mehr Personal in den Bildungsdirektionen, eine praxistaugliche LehrerInnenbildung und mehr Pädagogik und keine Bullshit-Arbeit (worunter die Plattform diverse Testungen versteht, die zwar allerhand Daten generierten, ohne dass diese aber evaluiert würden).

Wie sieht der Schulalltag in Österreichs Bildungsanstalten wirklich aus? Welche Konsequenzen für den Bildungserfolg hat es, wenn es etwa in "Brennpunktschulen" nicht genügend Personal gibt, um die vielen Schüler und Schülerinnen mit Deutsch-Defiziten auch noch pädagogisch mitzunehmen? Wie viel Frustration und Berufsmüdigkeit erwächst für die Lehrkräfte aus der unerfreulichen Situation, wie oft zu hören, immer nur reagieren zu können statt zu unterrichten?

Von allen möglichen Seiten werden Lehrer und Lehrerinnen in die Pflicht genommen: Sie sollen fordern und fördern, Vorbild sein, soziale und psychologische Kompetenzen haben und vermitteln, gar Ansprechpartner:innen auf Augenhöhe der Schüler und Schülerinnen sein, deren Eltern oft kaum etwas wissen vom Interesse oder Desinteresse ihrer Kinder am Unterricht.

Bringen da Reformen der Lehrerausbildung, wie sie Bildungsminister Polaschek vorsieht, die erhoffte Wende, um die Motivation der Lehrenden zu fördern?

Alexander Musik spricht mit Ines Ulmer, Direktorin an der FMS 15 in Wien, den Lehrenden Bernhard und Anna aus Wien sowie Lisa aus Graz von der Lehrer-Protestplattform "Schule brennt". Die in die Sendung eingeladenen Lehrkräfte wurden auf ihren Wunsch anonymisiert.

Wie immer sind Sie eingeladen, sich an der Sendung zu beteiligen. Kostenlos aus ganz Österreich können Sie uns unter 0800 22 69 79 erreichen; oder Sie schreiben uns ein Mail an punkteins(at)orf.at

Wie erleben Sie die Debatten um die Schule? Was müssen gute Lehrpersönlichkeiten können? Wo endet der Lehrerjob, wo beginnt der des Sozialarbeiters?

Sendereihe

Gestaltung

  • Alexander Musik

Playlist

Urheber/Urheberin: James Warren
Titel: Everybody's Gotta Learn Sometimes
Ausführender/Ausführende: Beck
Länge: 01:52 min
Label: Asylum

Urheber/Urheberin: Mark Orton
Titel: The Book
Ausführender/Ausführende: Tin Hat
Länge: 02:18 min
Label: Angel rec.

Urheber/Urheberin: Maceo Parker
Titel: Song for My Teacher
Ausführender/Ausführende: Maceo Parker
Länge: 00:34 min
Label: ESC rec.

weiteren Inhalt einblenden