
PICTUREDESK.COM/PHOTORESEARCHERS/JEFF ROTMAN
Wissen aktuell
Roboter im Altenheim; Evolution des Augenblinzelns; erste private Mondlandung
Roboter im Altenheim; Evolution des Augenblinzelns; erste private Mondlandung
25. April 2023, 13:55
Roboter im Altenheim
In keinem anderen europäischen Land gibt es so viele alte Menschen wie in Italien. Ein Viertel der Bevölkerung ist älter als 65 Jahre. Und jünger als 15 Jahre sind überhaupt nur noch knapp 13 Prozent. Viele der alten Menschen leben in Heimen, in denen sie zwar versorgt werden, aber kaum liebevolle Zuwendung oder soziale Gespräche erfahren. Ein Pilotprojekt in Parma versucht gegenzusteuern, und zwar mit Robotern.
Gestaltung: Thomas Migge
Mit: Olimpia Pino, Psychologin, Projektleiterin
Evolution des Augenblinzelns
Fische blinzeln bekanntlich nicht. Sie haben keine Hautfalte, die sie zum Blinzeln befähigt. Eine Ausnahme sind manche Haiarten, die bei Gefahr ihre Augen mit einer speziellen Haut schützen, mit dem Blinzeln ist das aber nicht zu vergleichen. Wie sich bei anderen Tierarten das Blinzeln entwickelt hat, interessiert Forschende seit langem. Doch das Rätsel ist kompliziert zu lösen, weil für das Blinzeln hauptsächlich weiches Gewebe wichtig ist. Das bleibt bei Fossilien aber meistens nicht erhalten. Antworten könnte laut einem US - amerikanischen Forscherteam der Schlammspringer geben, das ist zwar auch ein Fisch, aber einer, der viel Zeit an Land verbringt - und blinzelt.
Gestaltung: Georg Binder
Erste private Mondlandung
Heute Abend soll die erste private Mondlandung stattfinden. Gegen 18:40 Uhr mitteleuropäischer Zeit soll das Gerät eines japanischen Raumfahrtunternehmens auf dem Mond aufsetzen. Mehr dazu gibt es auf science.ORF.at.
Service
Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at