Betonieren

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Radiokolleg

Versiegelte Erde - der sorglose Umgang mit unserem Boden (2)

Was ist unter der Betondecke?

Unter der Beton- oder Asphaltdecke befindet sich je nach Anforderung der jeweiligen Nutzung verdichtetes Geröll und andere Schichten, die dem grauen Untergrund Festigkeit verleihen sollen. Doch was war davor?

Die ursprüngliche Zusammensetzung des Bodens ist vielfältig, je nach Region, Lage und Pflanzenwuchs. Boden ist nur die äußerste, im Regelfall belebte Schicht der Erdkruste. Belebt, weil unzählige Organismen und Kleintiere im Boden leben. Sie sind Teil eines komplexen, im Erdreich verborgenen Ökosystems und haben sich über Jahrtausende aufgebaut. Die Entwicklung einer ein Zentimeter dicken Humusschicht, kann zwischen 100 und 300 Jahre dauern. Boden speichert CO2. Er dient als Filter, durch den der Regen ins Grundwasser sickert. Boden ist lebendig, und so gibt es genaue Bestimmungen, wie der Bodenaushub einer Baustelle zwischengelagert werden soll, damit er dann wieder rundherum oder an anderer Stelle verteilt werden kann. Zwar ist dann der "Originalaufbau" nicht mehr gegeben, aber - laut Bodenökologie - besser als nichts. Und: ein "natürlicher" Boden heizt sich nicht auf wie Asphalt oder Beton.

Laut EU-Taxonomieverordnung darf auf "Acker- und Kulturflächen mit mittlerer bis hoher Bodenfruchtbarkeit und unterirdischer biologischer Vielfalt" gar nicht neu gebaut werden. In Österreich dürfte laut Übereinkommen nur auf bereits gewidmeten oder bebauten Flächen neu gebaut werden. Doch die Praxis sieht anders aus.

Service

Radiokolleg-Podcast

Architekturzentrum Wien
https://www.azw.at/de/

Center ländlicher Raum
https://futurelab.tuwien.ac.at/research-center/center-laendlicher-raum

Energieinstitut Vorarlberg - Sanierungsförderung
https://www.energieinstitut.at/buerger/foerderungen/sanierungsfoerderung/

Walter Fitz - Bodenkundler
http://www.boden-land-wasser.eu/

Gemeinde Trofaiach - Steiermark
https://www.trofaiach.gv.at/

Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen
https://www.inigbw.org/

Klimafonds - Berichte zur Klimafolgenforschung
https://www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/16/ACRP_KlimaEnergiefonds_Landwirtschaft_2019_v3.pdf

Das Konzept der Ökosystemleistungen - ein Gewinn für den Bodenschutz
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019_10_16_pp_kbu_oekosystemleistungen_final_online.pdf

Koordinationsstelle zur Begleitung von Städten und Gemeinden bei der Stadt- und Ortskernentwicklung (Abteilung 17, Land Steiermark) - Pressemeldung
https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12913525/29771102

Nonconform Architekturbüro und Ideenwerkstatt
https://www.nonconform.at/

Österreichischer Umweltdachverband
https://www.umweltdachverband.at/themen/naturschutz/biodiversitaet/oekosystemleistungen

Isabel Stumfol - Raumplanerin
https://www.isabelstumfol.at/

Robert Temel - Architektur- und Stadtforscher
https://temel.at/

Verein Landluft
http://www.landluft.at/

Gerlind Weber
http://www.gerlindweber.at/

Yewo Landscapes
https://www.yewo.at/

Gritsch Alexander: Böden als Kohlenstoffspecher. In: Umwelt & Energie. Das Umwelgmagazin des Landes Niederösterreich. 01/2023

Karoline Mayer, Katharina Ritter, Angelika Fitz und Architekturzentrum Wien (Hrsg.:) Boden für alle. Verlag Park Books

Papouschek Elke: Rückbau für den Klimaschutz. In: Umwelt & Energie. Das Umwelgmagazin des Landes Niederösterreich. 01/2023

Sibylla Zech, Sonja Bettel und Landluft: Boden g'scheit nutzen. Hrsg: LandLuft - Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen

Sendereihe

Gestaltung

  • Margit Atzler

Übersicht